Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Nichtkonformitäten, Korrekturen, Vorbeugungsmaßnahmen

Facility Management: Energiemanagement » EMS » Controlling » Nichtkonformitäten, Korrekturen, Vorbeugungsmaßnahmen

NAVIGIEREN IN DER QUALITÄTSKONTROLLE

NAVIGIEREN IN DER QUALITÄTSKONTROLLE

Die Lenkung der Qualitätskontrolle beinhaltet die systematische Erkennung, Beurteilung und Verwaltung von Risiken und Chancen in Bezug auf die Qualität im Rahmen der betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens. Hierfür ist ein tiefgehendes Verständnis der Industriestandards, Vorschriften und bewährter Verfahren notwendig, ebenso wie die Fähigkeit zur Umsetzung effektiver Korrektur- und Präventivmaßnahmen. Eine erfolgreiche Leitung der Qualitätskontrolle erfordert einen vorausschauenden und kooperativen Ansatz, der sämtliche Akteure innerhalb der Organisation einbezieht. Indem Unternehmen die Qualität priorisieren und kontinuierliche Verbesserungen in den Prozessen vornehmen, können sie die Zufriedenheit der Kunden steigern, Kosten reduzieren sowie die Gesamteffizienz und Rentabilität erhöhen.

Maßnahmenmanagement im Energiecontrolling

Maßnahmen bei Nichtkonformitäten Energie

Prozess Fähigkeiten, Schulung, Bewusstsein

Ablauf zur Informationsvermittlung, Schulungen und Bestätigung der Kenntnisnahme im Energiemanagement.

Gewährleistet sein muss, dass Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, die nicht den energierelevanten Anforderungen entsprechen, identifiziert, gekennzeichnet, unterbrochen und gesteuert werden, um negative Auswirkungen auf den Energieverbrauch zu vermeiden. Wenn Abweichungen vom Energiemanagementsystem erkannt werden, erfolgt die Beseitigung durch unmittelbare Maßnahmen sowie Korrektur- und präventive Maßnahmen, die ebenfalls dokumentiert werden.

Bei Abweichungen sind die entsprechenden Maßnahmen durchzuführen. Ein Workflow soll auch hier das Prinzip verdeutlichen.

Um Notfallsituationen und Betriebsstörungen vorzubeugen, werden Maßnahmen ergriffen, um auf mögliche Unfälle zu reagieren und damit verbundene nachteilige Auswirkungen auf den Energieverbrauch, die Mitarbeiter und andere betroffene Bereiche zu verhindern oder zumindest zu verringern. Die Lenkungsmaßnahmen sowie die dazugehörigen Verantwortlichkeiten und Befugnisse werden in den Stellenbeschreibungen festgelegt.

Um Abweichungen zu vermeiden, soll ein "Energieteam" bestehend aus den Abteilungsleitern und Beauftragten gebildet werden. Dieses Team wird in regelmäßigen Besprechungen energierelevante Probleme diskutieren, erläutern und Maßnahmen festlegen.

Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Das Energiemanagementsystem (EnMS) wird kontinuierlich überwacht durch interne Audits und eine mindestens jährlich stattfindende Managementbewertung der Eignung und Effektivität des EnMS, die von der Geschäftsleitung durchgeführt wird. Hierbei werden Daten zur Überwachung gesammelt und analysiert. Potenzielle Verbesserungsvorschläge und -maßnahmen werden mittels dieser Formulare erfasst und, falls möglich, umgesetzt. Diese Aufzeichnungen dienen als Input für die Managementbewertung des Systems.

Der Energiemanager legt in einem Zeitplan regelmäßige Managementaktivitäten fest und überwacht deren Durchführung. Da der Energiemanager keine Weisungsbefugnis hat, liegt der Schwerpunkt dieser Aufgabe vor allem auf Koordination. Eine hohe Akzeptanz des Energiemanagers im Unternehmen ist hierbei eine wichtige Voraussetzung.

Während der Bearbeitung von Korrekturmaßnahmen und in regelmäßigen Auswertungen wird untersucht, ob mögliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch, andere Produkte oder Bereiche auftreten könnten, um entsprechende präventive Maßnahmen festzulegen. Die Untersuchungsergebnisse sowie die Maßnahmen zur Behebung der Fehlerursache(n) werden gemäß den Vorgaben dokumentiert und umgesetzt. Die Verantwortung für diese Dokumentation liegt beim Energiemanager.

Relevante Betrachtungspunkte im Energiecontrolling

Betrachtungspunkte:

Bewer

Angemessen

und wirksam:

tung:

Nicht

wirksam:

.

Begründung:

Ergebnisse aus internen und externen Audits

     

Umsetzung von Folgemaßnahmen vorhergehender Audits

     

Umsetzung von Folgemaßnahmen vorhergehender Managementreviews

     

Einhaltung der Ergiegesetze und -vorschriften

     

Stand des Energiemanagementsystems

     

Umsetzung der Management-Regelungen

     

Umsetzung Schulungsplan

     

Stand der energetischen Leistung

     

Wirksamkeit der Prozesse und Abläufe

     

Stand des Notfallmanagements

     

Ergebnisse der Auswertung von Statistiken, Daten und Prozessen

     

Auswertung interne Kommunikation

     

Anzahl, Wertigkeit, Trend der Kritik und Anregungen von interessierten Kreisen

     

Trend der internen Abweichungsberichte

     

Umsetzung von Maßnahmen, Zielen und Programmen

     

Energiekosten (Holz, Gas, Kohle, ...)

     

Informationen aus Lieferantenbewertung

     

Stand der Durchführung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

     

Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen bzgl. der Umweltaspekte (neue Produkte. Techniken, Tätigkeiten, Gesetze, ...)

     

Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten

     

Auswertung der alten und Setzen neuer Energieziele

     
       

Bewertung von Verbesserungspotenzialen

Managementbewertung

Analyse Energieziele und Maßnahmen

Übersicht zur Ableitung neuer Energieziele und Maßnahmen basierend auf Bewertungen im Energiemanagement.