04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Sie sind hier:

Energiemanagement für Facility Manager

Energiemanagement für Facility Manager

Energiemanagement bewirkt Energieeffizienz und reduziert Verschwendung.

Ein Energiemanagement benötigt eine Organisation nach ISO 50001 und ein möglichst vollautomatisches Energiemonitoring mit Langzeitarchivierung. Und es benötigt ein Betriebsteam, welche die Gebäude- und Anlagen energieoptimal betreibt. Da Nutzerverhalten nur schwer zu beeinflussen ist, ist dies also eine regelungstechnische Aufgabe der Gebäudeautomation. Eine Schnittstelle zur Gebäudeautomation ist wünschenswert.

Begleitung der Energiewende im Unternehmen

Energiemanagement

Energiemanagement ist komplex, da betroffene Anlagen, Gebäude und Organisationen komplex sind und zunehmend komplexer werden. Energiemanagement ist eine Managementaufgabe. Die Voraussetzungen und Zusammenhänge dieses Managements sind entscheidend. Unternehmen können die energetische Situation erfolgreich beeinflussen, wenn gemessen wird. Die Messtechnik, ein gut durchdachtes Messkonzept und die spätere Verarbeitung der Messsignale mit einer Energiemanagementsoftware sind grundlegend.

Die notwendige Energiewende wird gelingen, wenn im Gebäudebereich erfolgreich Energiemanagement betrieben wird. Facility Management kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und Ausgaben für den Energieeinkauf reduzieren.

Energiemanagement muss – heute mehr denn je – als eine der existenziellen Grundlagen des Unternehmens begriffen werden. Es muss seinen Platz „mitten im Unternehmen“ haben und zwar bezüglich Akzeptanz und Können, und die Mitarbeiter müssen merken, dass es gewollt ist.

Hauptzwecke des Energiemanagements sind:

  • Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit mit Energie und Medien

  • Effizienter Betrieb und optimierter Verbrauch

  • Transparenz zu Verbrauchen und Kosten

  • Imagegewinn und Wettbewerbsvorteil

Das heißt, im Rahmen der Organisationsentwicklung sind Systeme und Prozesse zu erstellen, die erforderlich sind

  • zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung,

  • einschließlich Energieeffizienz,

  • Energieeinsatz

  • und Energieverbrauch

Energiemanagement in der Industrie

Energiemanagement in Industrieanlagen ist die Praxis der Maximierung der Energieeffizienz und Minimierung der Energieverschwendung.

Dies kann durch eine Vielzahl von Methoden erfolgen, darunter:

  • Durchführung von Energieaudits zur Identifizierung von Bereichen mit Energieverschwendung und Ineffizienz

  • Implementierung energiesparender Technologien und Praktiken wie LED-Beleuchtung, Antriebe mit variabler Frequenz und verbesserte Isolierung

  • Überwachung und Analyse von Energieverbrauchsdaten, um Muster zu erkennen und den Energieverbrauch zu optimieren

  • Schulung der Mitarbeiter in energieeffizienten Praktiken und Verhaltensweisen

Wertbeitrag

Der Wert des Energiemanagements in Industrieanlagen liegt in den potenziellen Kosteneinsparungen und Umweltvorteilen. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs können Unternehmen Energiekosten sparen und ihren CO2-Fußabdruck verringern.

Energiemanagement kann auch dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit des Energiesystems zu verbessern und das Risiko von Ausfällen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

ISO 50001 Energiemanagement

Eine stringente Vorschrift ist die ISO 50001 Energiemanagement.

Weil es sehr sinnvoll ist, in den Unternehmen alle mit Energie im Zusammenhang stehenden Prozesse zusammenzuführen, wird das Energiemanagement in Form eines sog. Handbuches konform zu der ISO 50001:2018 implementiert.

Struktur eines Energiemanagementhandbuches

1. Einführung

 
 

Aufgaben und Definition

Organigramm

 

Anforderungen an das Energiemanagementsystem

Prämissen (Erläuterung)

 

Das Modell des EmMS

Schema (Erläuterung)

 

Das Modell des EmMS

Verfahrensanweisung der Handhabung

     

2. Das Management nimmt seine Verantwortung wahr

   
 

Oberste Leitung

Anlage 1 „Selbstverpflichtung der Leitung / Energiepolitik“

 

Der Energiebeauftragte des Managements (Energiemanager)

Anlage 2 Stellenbeschreibung des Energiemanagers

   

Zuständigkeiten (Geschäftsverteilungsplan)

   

Energieziele

     

3. Energieplanung

   
 

Allgemeines

Anlage 3 Prozess Energieplanung

 

Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen

Anlage 5 Prozess Rechtssicherheit.ppt

   

Anlage 4 Formblatt "Liste der Normen, Gesetze und Verordnungen"

 

Energetische Bewertung

Anlage 30 Monitoring - Strom

   

Anlage 31 Monitoring - Erdgas

   

Anlage 32 Monitoring - Wasser

   

Anlage 33 Monitoring - (RHS)

Restricted, Hazardous and Relevant Substances,

Genehmigungsbescheid

Abwasserbehandlung

   

Anhang 1 "Checkliste Energieaspekte“

   

Anhang 4 "Bewertung Energieaspekte"

 

Energetische Ausgangsbasis (Baseline)

451 Liste der Anlagen und Maschinen

   

Anhang 5 Baseline - Beispiel

 

Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Anhang 2 Energiekennzahlen-Beispiel

 

Strategische und operative Energieziele, Aktionspläne

Anhang 6 Aktionsplan

     

4. Einführung und praktische Umsetzung

   
 

Allgemeines

 
 

Fähigkeiten, Schulungen, Bewußtsein

Schulungs-/ Ausbildungsplan

   

Fähigkeit, Schulung und Bewusstsein

   

Unterweisungsprotokoll

 

Kommunikation

Interne / Externe Kommunikation

   

Interne Kommunikation

   

Protokoll Besprechung

 

Dokumentation

Erstellen von Dokumenten

   

Lenkung von Aufzeichnungen

 

Ablauflenkung

Prozess Ablauflenkung

   

Abweichungsbericht

   

Prozessvalidierung

   

Prozess Wartung

   

Wartungskarte

 

Auslegung

Prozess Datenanalyse

   

Input-Output-Analyse

   

Liste der Mess- und Prüfgeräte

   

Prüfgerätekarte

 

Beschaffung

Checkliste Lieferanten

 

Beschaffung von Energiedienstleistungen

 

Beschaffung von Produkten

 

Beschaffung von Einrichtungen

 

Beschaffung von Energie

1. Beschaffung von Strom

2. Beschaffung von (Heiz-) Gas

3. Beschaffung von Trinkwasser

     

5. Energiecontrolling

   
 

Überwachung, Messung und Analyse

Prozess Überwachung Messmittel

   

Erstellen von Energieberichten

   

Ergebnisse des EcoVision I Programms.docx

 

Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen

 
 

Interne Auditierung des Energiemanagementsystems

Internes Audit

   

Auditprogramm

   

Auditcheckliste

   

Auditabweichung

   

Auditbericht

 

Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Nichtkonformitäten

 

Lenkung von Aufzeichnungen

Lenkung von Dokumenten

     

6. Management-Review

   
 

Allgemeines

 
 

Eingangsparameter

 
 

Ergebnisse

Managementbewertung

   

Maßnahmenplan

   

Planung Verbesserung

     

Beratung

Wir unterstützen Sie, orientiert am Energie-Managementsystem nach DIN EN ISO 50001, die Reduzierung Ihrer Energiekosten nachzuweisen und erstellen entsprechende Handbücher auch zur Integration in Ihre Managementsysteme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.