EINE STRUKTURIERTE GLIEDERUNG SOWIE DIE VERWENDUNG VON AUSSAGEKRÄFTIGEN GRAFIKEN UND DIAGRAMMEN KÖNNEN DABEI HELFEN, KOMPLEXE ZUSAMMENHÄNGE VERSTÄNDLICH ZU MACHEN
Die klare Kommunikation der Konzeptziele sowie der durchgeführten Maßnahmen und erzielten Ergebnisse ist von hoher Bedeutung, um eine weitreichende Zustimmung im Unternehmen zu erreichen. Ein regelmäßiger und transparenter Bericht über den Fortschritt der Konzeptumsetzung kann dazu beitragen, die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu stärken.
Das Resultat unseres Energiekonzepts manifestiert sich in der Regel als Bericht, der zugleich einfache Schemata und Pläne beinhaltet. In diesem Bericht formulieren wir prägnant und liefern klare Aussagen in einer verständlichen Sprache, die auch für Nicht-Experten nachvollziehbar ist. Basierend auf unseren Analysen und Variantenstudien leiten wir klare und konkrete Empfehlungen ab und stellen die notwendigen sowie überprüfbaren Leitlinien für die kommenden Planungsschritte zur Verfügung. Gleichfalls verfassen wir das Pflichtenheft in schriftlicher Form als Bericht, um maximale Klarheit und Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Ein typischer Aufbau eines Energiekonzeptberichts könnte wie folgt aussehen:
Zusammenfassung
Grundlagen, Ausgangslage
Vorgaben aus Lastenheft Bauherr
Untersuchte Lösungsvarianten
Darstellung und Beschreibung der empfohlenen Lösungsvariante
Beschreibung der Anforderungen und des Vorgehens zur Umsetzung
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Anhang mit Berechnungsresultaten, Details zu den Lösungsvarianten, Daten etc.
Beilagen:
evt. Pläne
Schemata
Zur Verdeutlichung der Aussagen und Lösungsvorschläge sind grafische Darstellungen hilfreich.
Eine bewährte Methode ist auch die Visualisierung von Raummodulen in Schnittansicht und gegebenenfalls Grundriss, um die Funktionalität und Ausstattung typischer repräsentativer Räume zu veranschaulichen.