Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Überwachung, Messung und Analyse

Facility Management: Energiemanagement » EMS » Controlling » Überwachung, Messung und Analyse

EINE PRÄZISE ÜBERWACHUNG UND MESSUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS IST DIE GRUNDLAGE FÜR EIN ERFOLGREICHES ENERGIECONTROLLING

EINE PRÄZISE ÜBERWACHUNG UND MESSUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS IST DIE GRUNDLAGE FÜR EIN ERFOLGREICHES ENERGIECONTROLLING

Die ständige Erfassung von Verbrauchsdaten führt zu einer gezielten Analyse von Einsparpotenzialen. Durch die Verwendung moderner Messtechnologien und -systeme wird die Genauigkeit der Verbrauchsmessung erhöht und gleichzeitig der Aufwand für manuelle Datenerfassung reduziert. Unternehmen können auf Basis einer fachkundigen Analyse der Verbrauchsdaten und -trends gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz treffen.

Überwachung, Messung und Analyse von Energieverbräuchen

Überwachung, Messung und Analyse

Die Anforderungen an den Energieverbrauch werden durch Messungen am Energiemanagementsystem (EnMS), den hergestellten Produkten, den betrieblichen Prozessen sowie den relevanten Energiedaten sichergestellt. Daher müssen die Produkte während und nach den Produktionsprozessen einer kontinuierlichen Überwachung an logisch sinnvollen Stellen unterzogen werden.

Zusätzlich ist die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Rechtsvorschriften und relevanten Energiekennzahlen notwendig.

Dieses Monitoring, mit Hilfe ausgewählter Parameter, ermöglicht das schnelle und zuverlässige Erkennen von Nichtkonformitäten mit rechtlichen Vorgaben sowie der betrieblichen Energiepolitik. Bei Abweichungen aktiviert sich ein vorher festgelegter Regelprozess, um die Prozessparameter abzugleichen oder zu ändern.

Die Prüfung und Messung der energierelevanten Abläufe muss systematisch, nicht sporadisch erfolgen. Der Energiemanager trägt stets die Verantwortung dafür, die weiteren Schritte in den entsprechenden Bereichen oder Abteilungen einzuleiten.

Die Aufnahme solcher (meist technischen Parameter) muss im Rahmen der Betriebsführung oder der Instandhaltung erfolgen, was eine enge Zusammenarbeit zwischen Energiemanagement und technischen Bereichen oder dem Facility Management erfordert. Daraus ergibt sich auch der Vorschlag, das Energiemanagement dem Facility Management fachlich zuzuordnen.

Wesentliche ungeplante Abweichungen vom erwarteten Energieverbrauch müssen als Störungen erfasst und behandelt werden. Die Methoden zur Messung der energetischen Leistungen helfen dabei festzustellen, ob geplante Ziele erreicht werden können oder erreicht worden sind.

Diese Methoden enthalten folgende Punkte:

  • Messung von energierelevanten Arbeitsabläufen,

  • Messung der strategischen und operativen Energieziele,

  • finanzielle Messungen,

  • Energiekennzahlen,

  • Wirksamkeit der Aktionspläne,

  • Messung von Energieverbrauch und Energiefaktoren in einem vierteljährlichen Abstand,

  • externe Messungen der energetischen Leistung, wie z. B. Benchmarking und Beurteilung durch Dritte,

  • Festlegung des Energieverbrauchs und dem damit verbundenen Energiefaktor, Prüfung des Energieverbrauchs in vierteljährlichem Abstand und anschließender Bewertung,

  • Messung anderer von der Leitung festgelegte Faktoren (z. B. interne Audits, Selbstbewertung usw.).

Die Informationen, die aus solchen Messungen und Bewertungen abgeleitet werden, dienen auch als Parameter für die Management-Bewertung. Sie tragen zur ständigen Verbesserung des EnMS bei und fungieren als eine wesentliche Kraft für die Leistungsverbesserung des Unternehmens.

Um die Konformität mit den rechtlichen und betrieblichen Energieanforderungen sicherzustellen, sind die erforderlichen Messungen mit den jeweiligen Prüfmitteln festzulegen. Es ist selbstverständlich, dass alle Überwachungs- und Messgeräte aktuell gelistet und, wenn nötig, geeicht sind.

Anstatt ein besonderes und zusätzliches System für die Messmittel zu schaffen, sollten diese in das reguläre Betriebs- und Instandhaltungsregime integriert sein.

Prüfmittelbeschaffung und Prüfmittelerfassung

Der Einkauf ist für die Beschaffung neuer Prüfmittel zuständig, und das geschieht gemäß den technischen Vorgaben des Energiemanagers, wie z.B. Genauigkeit, Messbereich und Einsatzbereich. Neue und reparierte Prüfmittel werden vor ihrem ersten Einsatz kalibriert, es sei denn, dies wurde bereits vom Hersteller durchgeführt. Jedes Prüfmittel ist mit einem Etikett versehen, das den nächsten Prüftermin anzeigt, und die Identifikationsnummer ist dauerhaft auf dem Prüfmittel angebracht. Die Prüfmittel werden registriert, wobei die Daten wie Identifikationsnummer, Prüfintervall, Prüfstatus, Messbereich, Größe und Standort erfasst werden.

Es ist ratsam, bei der Beschaffung von Prüfmitteln auch über deren Einsatzbereich nachzudenken, d.h. darüber, was alles gemessen werden soll. Wenn die Messbereiche nicht von Anfang an verbrauchsgerecht aufgeteilt wurden, muss dies nachträglich ergänzt werden, um motivierende Kennzahlen für einzelne wichtige Verbraucher zu erhalten.

Überwachungsverfahren

Die Verantwortung für die regelmäßige Überwachung von energierelevanten Prüfmitteln liegt beim Energiemanager. Die Überprüfung erfolgt entsprechend den Angaben in der Prüfmitteldatei.

Die Prüfintervalle sind abhängig von

  • Gesetzlichen Bestimmungen,

  • Herstellerangaben

  • und Erfahrungswerten.

Prozessschritte Messmittelüberwachung Energie

Überwachung von Messmitteln Prozessablauf

Visualisierung eines Energieprozesses zur Überwachung, Kalibrierung und Auswertung von Messmitteln gemäß Managementvorgaben.

Die Prüfung von Messmitteln basiert auf Referenzstandards, die für die Zertifikate erforderlich sein müssen. Alle Benutzer müssen die Prüfmittel vor dem Einsatz anhand des Aufklebers überprüfen und sorgfältig damit umgehen. Wenn Zweifel an der Genauigkeit bestehen, muss dies gemäß Zuständigkeit geprüft werden. Fehlerhafte Prüfmittel müssen sofort repariert oder entsorgt werden. Der Energiemanager entscheidet über die Wiederholung von Prüfungen, die mit fehlerhaften Prüfmitteln durchgeführt wurden.

Prüfmitteldateien, einschließlich Zertifikaten und Prüfprotokollen, werden beim Energiemanager aufbewahrt. Die Instandhaltung und Überwachung der Prüfmittel sollte sinnvollerweise mit Hilfe des CAFM-Systems erfolgen. Aufgrund der oben genannten Aufbewahrungspflicht müssen entsprechende Zugriffsrechte festgelegt werden. Der folgende Workflow zeigt ein ideales Beispiel für den Ablauf der Überwachung von Messmitteln.

Dokumentation

Die Merkmale, die für den Energieverbrauch in den betrieblichen Abläufen relevant sind, müssen durch entsprechende Aufzeichnungen dokumentiert werden. Die Energiekennzahlen, die erhoben werden sollen, sind unter Angabe von Maßeinheit, Messmethode und Zuständigkeit festzulegen. Diese Daten werden in regelmäßigen Abständen zusammengefasst und analysiert.

Datenanalyse zur Verbesserung

In diesem Absatz werden zusammenfassend Voraussetzungen für statistische Verfahren und Nachweisprüfungen beschrieben, die für Prüf-, Überwachungs- und Steuerungstätigkeiten eingesetzt werden.

Die Festlegung

  • der Zuständigkeiten,

  • der Art und des Einsatzes

  • statistischer Verfahren

  • sowie von Prüfmerkmalen

  • und Prüfumfängen

Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in den relevanten Kapiteln des Energiemanagementhandbuchs, einschließlich der dort zitierten Prozess- oder Arbeitsanweisungen und Prüfpläne. Die Ergebnisse aus Energieprüfungen, Energiedaten und der Erfassung von Fehlern werden zusammengefasst und für die Berichterstattung statistisch analysiert. Der Energiemanager sammelt Abweichungsberichte und Anfragen von interessierten Parteien und wertet sie nach festgelegten Kriterien aus und bereitet sie auf. Diese Auswertungen dienen als Grundlage für die Festlegung von Vorbeugemaßnahmen und fließen in die Bewertung des EnMS ein. Der Energiemanager dokumentiert diese Unterlagen. Siehe auch "Prozess Datenanalyse (Beispiel)".