Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kommunikation im Energiemanagement

Facility Management: Energiemanagement » EMS » Kommunikation

EINE KONSISTENTE INTERNE UND EXTERNE KOMMUNIKATION ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ STÄRKT DAS IMAGE DES UNTERNEHMENS ALS NACHHALTIGER AKTEUR

EINE KONSISTENTE INTERNE UND EXTERNE KOMMUNIKATION ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ STÄRKT DAS IMAGE DES UNTERNEHMENS ALS NACHHALTIGER AKTEUR

Um Mitarbeiter für Energieeffizienzmaßnahmen zu motivieren, ist es erforderlich, dass die Kommunikationsstrategien präzise auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden. Durch die Nutzung zeitgemäßer Kommunikationstechnologien wie Soziale Medien oder Apps können Unternehmen ihre Nachrichten zur Energieeffizienz effektiv verbreiten und ihre Zielgruppen gezielt ansprechen.

Erfolgreiche Kommunikation für ein effektives Energiemanagement

Kommunikation

Die Ausführungen zur DIN EN ISO 50001 betonen, dass eine Anforderung der Norm darin besteht, kontinuierlich über das EnMS zu informieren und zu kommunizieren. Durch regelmäßige und zielgerichtete Information wird gewährleistet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Energiepolitik beachten und somit aktiv am EnMS teilnehmen.

Inhalte der Kommunikation sind:

  • Die Energiepolitik des Unternehmens,

  • die strategischen und operativen Energieziele,

  • aktuelle Informationen zur energetischen Leistung des Unternehmens (ggf. inklusive der Er-läuterung umgesetzter Maßnahmen),

  • Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz (allgemein und individu-ell),

  • Hinweis und Erläuterung der Notwendigkeit auf die Einhaltung rechtlicher und anderer Vor-schriften,

  • Vorteile des EnMS mit all seinen beinhalteten Tätigkeiten (ökonomisch, ökologisch, sozial etc.),

  • Bekanntgabe der Ansprechpartner für Detailinformationen,

  • Vorschläge und Kommentare von Mitarbeitern integrieren.

  • Prämiensystem, Mitwirkung Betriebsrat.

Den Mitarbeitern wird die Möglichkeit geboten, aktiv Vorschläge und Kommentare zum Energiemanagementsystem einzubringen. Es wird sie ermutigt, sich verstärkt am Verbesserungsprozess zu beteiligen (durch das Vorschlagswesen). Es ist gewährleistet, dass die Vorschläge angemessen bearbeitet, bewertet und beantwortet werden. Durch regelmäßiges Feedback an die Vorschlagenden wird die Ernsthaftigkeit betont, mit der das Energiemanagement vorangetrieben wird.

Damit auch die Kommunikation des EnMS strukturiert erfolgen kann, wird dafür ein Kommunikationsplan entwickelt:

  • Benennung des Verantwortlichen für die Energiemanagement-Kommunikation,

  • Informationen über Einführung und Betrieb des EnMS,

  • Informationen zu den eingesetzten Kommunikationsmitteln,

  • ggf. Informationen zu den Kommunikationszyklen.

Prozess zur Kommunikationsplanung

Kommunikationsplan: Inhalte und Aktualisierung

Strukturierte Darstellung der Schritte zur Planung, Dokumentation und Überprüfung von Kommunikationsprozessen.

Vorlage für Kommunikationsplanung

Kommunikationsplan für Unternehmen

Übersicht zur Erfassung von Kommunikationsinhalten, Zielgruppen und regelmäßigen Maßnahmen für interne und externe Kommunikation.

Wir sind uns alle bewusst, dass gegenwärtige tägliche Aufgaben immer die Neigung haben, sich unaufhörlich in den Vordergrund zu drängen - Tag für Tag. Daher sind Planungen wie die folgende von enormer Bedeutung, auch wenn sie vielleicht oberflächlich wirken mögen. Wenn solche Pläne vorhanden sind, bleibt nur noch ihre Umsetzung übrig. Zumindest erinnern sie uns gelegentlich daran, was in diesem Zusammenhang unbeachtet geblieben ist.

Wichtige Kommunikationsmittel zum Zwecke der Mitteilung und Information sowie auch der Rückmeldung sind auch für das Energiemanagement folgende:

  • Regelmäßige interne Besprechungen,

  • Seminare für Mitarbeiter,

  • Mitarbeiterzeitung,

  • Intranet,

  • E-Mail-Verteiler,

  • Schwarze Bretter,

  • Energieeffizienzkampagnen, -wettbewerbe etc.

Dabei sind besonders zu beachten:

  • Verantwortlichkeiten festlegen,

  • Entscheidung treffen für oder gegen eine externe Kommunikation,

  • Kommunikationsmittel auswählen,

  • betriebliches Vorschlagswesen einführen bzw. erweitern,

  • Zeitplan erstellen,

  • Kommunikationsplan erstellen,

  • Aktivitäten dokumentieren,

  • Dokumente aufbewahren.

Externe Kommunikation im Energiemanagement

Workflow für externe Anliegenbearbeitung

Darstellung der Schritte zur Erfassung, Bewertung und Beantwortung externer Anfragen und Beschwerden.

Bei der Entwicklung eines Kommunikationsplans für externe Kommunikation müssen vor allem die Prinzipien des Sicherheits- und Risikomanagements berücksichtigt werden!