Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Grundlagen des Energiemanagements

Facility Management: Energiemanagement » Grundlagen

EINE SYSTEMATISCHE ENERGIEANALYSE KANN UNTERNEHMEN HELFEN, IHRE ENERGIEVERBRÄUCHE ZU IDENTIFIZIEREN UND POTENZIALE ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ AUFZUDECKEN

EINE SYSTEMATISCHE ENERGIEANALYSE KANN UNTERNEHMEN HELFEN, IHRE ENERGIEVERBRÄUCHE ZU IDENTIFIZIEREN UND POTENZIALE ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ AUFZUDECKEN

Um den Energieverbrauch zu optimieren, haben Unternehmen die Möglichkeit, Maßnahmen wie Lastmanagement, effiziente Beleuchtung sowie energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme einzusetzen. Bei der Umsetzung ihres Energiemanagements müssen Unternehmen gesetzliche Anforderungen wie Energieaudits, Energieeffizienzrichtlinien und Umweltauflagen berücksichtigen.

Grundlagen des Energiemanagements

VDI 4602 Energiemanagement

Erneuerbare Energien im Fokus

Windkraft und Solarenergie dominieren die ländliche Energielandschaft.

Die VDI-Richtlinie 4602 definiert Energiemanagement als die vorhersehbare, geordnete und systematische Koordination von Energiebeschaffung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung, um Anforderungen zu erfüllen und dabei ökologische und wirtschaftliche Ziele zu berücksichtigen.

ISO 50001 Energiemanagementsystem

Die weltweit anerkannte Norm ISO 50001 für Energiemanagement definiert ein Energiemanagementsystem (EnMS) als das Zusammenspiel von verbundenen oder interagierenden Elementen, um eine Energiepolitik sowie strategische Energieziele einzuführen und Prozesse sowie Verfahren zur Erreichung dieser Ziele zu etablieren. Ein Managementsystem zielt darauf ab, sicherzustellen, dass definierte Unternehmensziele systematisch umgesetzt werden und in jeder Phase steuerbar sind. Die erfolgreiche Einführung eines EnMS fördert eine Kultur der Verbesserung der Energieeffizienz, die vom Engagement sämtlicher Unternehmensebenen, insbesondere des Topmanagements, abhängt. Oftmals beinhaltet dies kulturelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens. Die Anwendung der Norm kann an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, einschließlich der Komplexität seiner Systeme, des Grades der dokumentierten Informationen und der verfügbaren Ressourcen. Diese Norm ist relevant für die Planung und Beschaffung von Anlagen, Ausrüstungen, Systemen oder energiebetriebenen Prozessen innerhalb des EnMS-Rahmens und seiner Grenzen.

Die Entwicklung und Umsetzung eines EnMS umfasst

  • eine Energiepolitik,

  • Ziele,

  • Energieziele und

  • Aktionspläne in Bezug auf

  • Energieeffizienz,

  • Einsatz von Energie und

  • Energieverbrauch unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Anforderungen und anderer Anforderungen.

Ein EnMS ermöglicht es einem Unternehmen,

  • Ziele und Energieziele festzulegen und zu erreichen,

  • bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung seiner Energieeffizienz zu ergreifen und

  • die Konformität seines Systems mit den Anforderungen der Norm nachzuweisen.