Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Schwachstellensuche

Facility Management: Energiemanagement » Grundlagen » Bestehendes Gebäude » Schwachstellensuche

DIE ANALYSE VON ENERGIEVERBRAUCHSDATEN UND DER ZUSTAND DER GEBÄUDEHÜLLE KÖNNEN WICHTIGE HINWEISE AUF SCHWACHSTELLEN LIEFERN

DIE ANALYSE VON ENERGIEVERBRAUCHSDATEN UND DER ZUSTAND DER GEBÄUDEHÜLLE KÖNNEN WICHTIGE HINWEISE AUF SCHWACHSTELLEN LIEFERN

Durch eine strukturierte Prüfung von Anlagen und Systemen lassen sich möglicherweise ineffiziente Elemente oder veraltete Technologien erkennen. Die Beteiligung von Experten im Bereich Energie- und Facility-Management kann hierbei dazu beitragen, spezifische Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz gezielt zu planen.

Schwachstellensuche im Energiemanagement bestehender Gebäude

Effizienzsteigerung durch Bauhüllenanalyse

Bauhülle

 

Befund

Wärmedämmung der Bauhülle

Wände gegen außen

 
 

Innenwände gegen unbeheizt

 
 

Dach gegen außen

 
 

Decke gegen unbeheizt

 
 

Boden gegen außen

 
 

Boden gegen Erdreich

 
 

Boden gegen unbeheizt

 
 

Fenster (inkl. Rollladenkästen)

 
 

Türen und Tore

 
 

Oberlichter, Glasbausteinwände etc.

 

Luftdichtigkeit der Bauhülle

Fenster

 
 

Türen und Tore

 
 

Eingangssituation

 
 

Windfang unbeheizt

 
 

Abschlüsse gegen unbeheizte Räume

 
 

Wirksamkeit Kamineffekt

 
 

Rollladenkästen etc.

 
 

Anschlüsse an Dach

 

Bauphysik, Feuchtigkeit

Graue Wände

 
 

Kondensat an Fenstern

 
 

Kalte, ungemütliche Oberflächen

 
 

Wärmespeicherfähigkeit der Räume

 

Effiziente Heizsysteme für Bestandsgebäude

Heizung (1/2)

 

Befund

Wärmeerzeugung

Leistungsbedarf (aus Energieverbrauch und Volllaststunden)

 
 

Wirkungsgrad/Arbeitszahl Wärmerzeuger

 
 

Zustand Wärmeerzeuger

 
 

Regulierung Wärmeerzeuger, Brennerlaufzeit

 
 

Heizraum (Luftzufuhr, Sauberkeit, Temperatur)

 
 

Energieversorgung, -arten

 
 

Emissionen

 

Optimierung von Heizsystemen im Bestand

Heizung (2/2)

 

Befund

Wärmeverteilung, Regulierung

Heizgruppen (Heizkurven)

 
 

Hydraulischer Abgleich

 
 

Umwälzpumpen

 
 

Dämmung Wärmeverteilleitungen

 
 

Art der Wärmeabgabe im Raum

 
 

Regulierung raumweise

 
 

Unnötig beheizte Räume, unnötige Radiatoren

 
 

Betriebszeiten, Nachtabsenkung

 
 

Nutzung passiver Solarenergie

 

Analyse von Schwachstellen in Warmwasseranlagen

Warmwasser (2/2)

 

Befund

Erzeugung

Art der Erzeugung Sommer/Winter

 
 

Erzeugerwirkungsgrad

 
 

Speicherung

 
 

Abwärmenutzung/Solarenergie

 
 

Regulierung

 
 

Legionellen/Hygiene

 
 

Kalkschutz (Wasserenthärtung)

 
 

Spitzenlastbegrenzung (wenn elektrisch)

 

Verteilung/Verwendung

Warmwassertemperatur

 
 

Verteilleitungen gedämmt, kurz, kleiner Querschnitt

 
 

Zirkulation/Begleitheizung (mit Zeitschaltuhr)

 
 

Verteilverlust

 
 

Durchflussbegrenzer an Zapfstellen

 
 

Waschmaschinen, Geschirrspüler mit WW-Anschluss (statt elektrisch)

 

Energieeinsparung durch optimierte Lüftungstechnik

Lüftung

 

Befund

Abluftanlagen

WC-Abluft: Betriebszeiten

 
 

Luftmengen

 
 

Komfort

 
 

Luftnachströmung

 
 

Abwärmenutzung

 
 

Küchenabluft: dito oben, plus Filter

 
 

Zustand Kanäle

 
 

Weitere Abluftanlagen: dito oben, plus Bedarfsabklärung

 

Zu- und Abluftanlagen

Betriebszeiten

 
 

Luftmengen/Bedarf

 
 

Komfort

 
 

Ventilationswirkungsgrad

 
 

Raumströmung

 
 

Wärmerückgewinnung

 
 

Regulierung

 
 

Filterzustand

 

Klimaanlagen

Betriebszeiten Luftmengen/Bedarf

 
 

Komfort

 
 

Ventilatorwirkungsgrad

 
 

Raumströmung

 
 

Wärmerückgewinnung

 
 

Regulierung

 
 

Filterzustand

 

Befeuchter

Zustand

 
 

Bedarf an Befeuchtung

 
 

Entfeuchtung/Bedarf

 
 

Entfeuchtung

 

Weitere Lüftungsanlagen

Bedarf, sonst wie oben

 

Effiziente Kälteanlagen im Gebäudebestand

Kälteanlagen (1/2)

 

Befund

Kälteerzeugung

Kälteziffer der Kältemaschinen

 
 

Kältespeicher

 
 

Regulierung

 
 

Kältemittel

 
 

Schall

 
 

Abwärmenutzung (WRG)

 
 

Spitzenlastbegrenzung

 

Rückkühlung

Hilfsenergiebedarf

 
 

Wasserverbrauch

 
 

Schall

 
 

Effizienz

 
 

Frostschutzheizung resp. Maßnahmen

 
 

Unterhalt/Legionellen

 
 

Wasseraufbereitung

 

Schwachstellenanalyse für verbesserte Leistung

Kälteanlagen

 

Befund

Kälteverteilung

Temperatur

 
 

Dämmung

 
 

Umwälzpumpen

 
 

hydraulischer Abgleich

 
 

Regulierung (Temperaturniveau, Betriebszeiten)

 

Kältenutzung

Bedarf (Minimierung durch Beschattung, keine unnötigen internen Lasten, effiziente Beleuchtung, Reduktion Außenluftmengen)

 
 

Raumtemperatur

 
 

gleichzeitiges Heizen und Kühlen

 
 

Bedarf Entfeuchtung

 

Gewerbliche Kälte

Wärmerückgewinnung

 
 

Rückkühlung

 
 

Zustand

 
 

Kältemittel

 
 

Dämmung Kühlräume

 
 

Nutzung Kühlräume

 

Nachhaltige Lösungen für Sanitärtechnik

Sanitär

 

Befund

Wasserverbrauch

WC-Spülungen (mit 6 Liter)

 
 

Durchflussbegrenzer

 
 

Außenbewässerungen

 
 

Grau- oder Regenwassernutzung

 
 

tropfende Hahnen oder Ventile

 

Schmutzwasser

Fettabscheider

 
 

Schmutzwasserpumpen

 
 

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

 

Warmwasser

siehe oben

 

Wasseraufbereitung

Zustand/Unterhalt

 
 

Bedarf

 
 

Aufhärtung

 

Druckluftversorgung

Bedarf

 
 

Druckn