Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energiemanagementsystem: Ausführungsplanung

Facility Management: Energiemanagement » Grundlagen » Neubau » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Detaillierte Anleitung nach Kostengruppen

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Detaillierte Anleitung nach Kostengruppen

Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte von nachhaltigen Energiemanagementsystemen umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, effiziente und zukunftssichere Infrastruktur gewährleisten. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.

Energiemanagementsysteme: Funktionale Anforderungen

Prüfliste für zentrale Anforderungen

  • Energieeffizienz: Implementierung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs.

  • Überwachung und Steuerung: Integration von Mess- und Kontrollsystemen für eine präzise Datenerfassung.

  • Normenkonformität: Einhaltung der Vorgaben gemäß ISO 50001 für Energiemanagementsysteme.

  • Automatisierung: Einsatz intelligenter Technologien wie IoT für eine automatische Optimierung.

  • Datenanalyse: Nutzung von Analysetools zur Identifikation von Einsparpotenzialen.

  • Nachhaltigkeit: Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und Reduktion von CO₂-Emissionen.

  • Schulung und Sensibilisierung: Einbindung von Nutzern und Mitarbeitenden in das Energiemanagement.

Messstationen und Räume für Energiemanagementsysteme:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass ausreichend Platz für Energiezähler und Messtechnik vorhanden ist, mit klar definierten Zugangswegen.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 62056 (Datenaustausch für Zähler).

Kabelkanäle und Leitungsführung:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob Kabel und Leitungen für Mess- und Steuertechnik korrekt verlegt und vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

  • Normbezug: DIN 18015 (Elektrische Anlagen in Wohngebäuden).

Mess- und Steuergeräte:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Messgeräte den Anforderungen der ISO 50001 entsprechen und präzise Daten liefern.

  • Normbezug: DIN EN 50470 (Elektrizitätszähler).

Automatisierungssysteme:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Automatisierungssysteme wie Gebäudemanagementsysteme integriert sind und den Energieverbrauch optimieren können.

  • Technische Details: Planung gemäß DIN EN 15232 (Gebäudeautomation).

Datenübertragung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass ein zuverlässiges Netzwerk zur Übertragung von Energiedaten vorhanden ist.

  • Normbezug: ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagement).

Visualisierungssysteme:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Energieverbrauchsdaten in Echtzeit visualisiert werden können, um Transparenz zu schaffen.

  • Technische Details: Einsatz von IoT-Plattformen und Dashboards.

Energiezähler und externe Messstationen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle externen Messstationen wettergeschützt und zugänglich sind.

  • Technische Details: Planung gemäß IP-Schutzklassen (z. B. IP65 für Außenanwendungen).

Leitungsführung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Leitungen für externe Messungen sicher und energieeffizient verlegt wurden.

  • Normbezug: DIN VDE 0100-520.

Analysetools und Software:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Softwarelösungen für die Energieanalyse präzise, benutzerfreundlich und kompatibel mit bestehenden Systemen sind.

  • Normbezug: ISO 50006 (Messung der energiebezogenen Leistung).

Intelligente Steuerungssysteme:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob intelligente Steuerungssysteme für Beleuchtung, Heizung und Lüftung integriert sind.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 16484.

Schulungen und Sensibilisierung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Schulungen für Mitarbeitende zur Nutzung des Energiemanagementsystems durchgeführt werden.

  • Trends: Integration von interaktiven E-Learning-Modulen.

Dokumentation:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob umfassende Dokumentationen für die Wartung und Optimierung des Energiemanagementsystems vorliegen.

  • Technische Details: Erstellung gemäß ISO 50001.