Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

PDCA

Facility Management: Energiemanagement » Grundlagen » PDCA

DIE PLANUNGSPHASE DES PDCA-ZYKLUS ERMÖGLICHT ES IHNEN, REALISTISCHE ZIELE UND MASSNAHMEN ZU DEFINIEREN, UM ENERGIEEINSPARUNGEN UND KOSTENREDUKTIONEN ZU ERZIELEN

DIE PLANUNGSPHASE DES PDCA-ZYKLUS ERMÖGLICHT ES IHNEN, REALISTISCHE ZIELE UND MASSNAHMEN ZU DEFINIEREN, UM ENERGIEEINSPARUNGEN UND KOSTENREDUKTIONEN ZU ERZIELEN

Während der Umsetzungsphase (Do) setzen Sie die festgelegten Maßnahmen um und sammeln dabei Daten und Informationen für die kommende Phase. In der Überprüfungsphase (Check) erfolgt die Bewertung der Umsetzungsergebnisse und Daten, um mögliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. In der Aktionsphase (Act) werden diese Verbesserungen realisiert, wodurch der PDCA-Zyklus von Neuem beginnt.

Plan-Do-Check-Act im Energiemanagement: Methodik, Anwendung und Nutzen

PDCA-Zyklus im Energiemanagement

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) stellt eine gängige Methode im Energiemanagement dar, um kontinuierliche Verbesserungen der Energieeffizienz zu realisieren.

Plan: In der Planungsphase erfolgt die Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Ebenso werden die benötigten Ressourcen, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten definiert.

Do: In der Durchführungsphase werden die festgelegten Maßnahmen umgesetzt. Dies kann die Realisierung von Energieeffizienz-Maßnahmen wie etwa die Installation effizienterer Beleuchtungssysteme oder die Wartung von Maschinen einschließen.

Check: Während der Überprüfungsphase erfolgt die Beurteilung der Wirksamkeit der Energieeffizienz-Maßnahmen. Hierbei können beispielsweise Energieverbrauchsdaten und Energieaudits zur Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen herangezogen werden.

Act: Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfungsphase werden in der Aktionsphase erforderliche Anpassungen vorgenommen, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Dies kann die Optimierung bestehender Maßnahmen oder die Planung neuer Maßnahmen umfassen.

Neben dem PDCA-Zyklus kann im Energiemanagement auch der Zyklus des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (CIP) eingesetzt werden, der den PDCA-Zyklus erweitert und auf eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz abzielt.

PDCA

Im Rahmen des Energiemanagements lässt sich der PDCA-Ansatz wie folgt skizzieren

Planung (Plan):

  • den Kontext des Unternehmens verstehen,

  • eine Energiepolitik und ein Energiemanagementteam einrichten,

  • Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Chancen in Betracht ziehen,

  • eine Energieprüfung durchführen, signifikante Energienutzungen (SEUs) ermitteln und

  • Energieleistungsindikatoren (EnPls), Energiegrundlagen (EnBs), Ziele und Energieziele sowie Aktionspläne festlegen

Unterstützung und Betrieb (Do):

  • Umsetzung der Aktionspläne,

  • Betriebs- und Wartungskontrollen,

  • Kommunikation

  • Sicherstellung der Kompetenz der involvierten Personen und Stellen

  • Berücksichtigung der Energieeffizienz bei Neuplanungen und Beschaffung.

Bewertung der Leistung (Check):

  • Überwachung,

  • Messung,

  • Analyse,

  • Bewertung,

  • Audit

  • Durchführung von Managementüberprüfungen der Gesamtenergieeffizienz und des EnMS.

Verbesserung (Act):

  • Maßnahmen ergreifen, um Nichtkonformitäten zu beheben und

  • die Energieeffizienz und

  • das EnMS kontinuierlich zu verbessern.

Zyklus des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Das Konzept des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (CIP) hat sich als effektive Methode zur fortlaufenden Prozessoptimierung in Unternehmen bewährt. Dieses Konzept findet ebenso Anwendung im Energiemanagement, um eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung des Energieverbrauchs zu erreichen.

Der CIP-Zyklus im Energiemanagement besteht aus folgenden Schritten:

  • Planung: In diesem Schritt werden die Ziele des Energiemanagements definiert und ein Plan erstellt, um diese Ziele zu erreichen. Dies kann beispielsweise die Reduzierung des Energieverbrauchs um eine bestimmte Prozentzahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums umfassen.

  • Durchführung: In diesem Schritt werden die im Plan definierten Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Installation von energieeffizienten Geräten oder die Schulung der Mitarbeiter im Bereich Energieeffizienz.

  • Überprüfung: In diesem Schritt wird überprüft, ob die Maßnahmen erfolgreich waren und die gesteckten Ziele erreicht wurden. Hierzu können beispielsweise regelmäßige Energieaudits durchgeführt werden, um den Energieverbrauch zu messen und zu bewerten.

  • Optimierung: Auf Basis der Überprüfungsergebnisse können die Maßnahmen weiter optimiert und verbessert werden. Hierbei können beispielsweise neue Technologien oder Prozesse eingesetzt werden, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.

KVP

Diese Abfolge wird fortlaufend wiederholt, um eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und eine Verringerung des Energieverbrauchs zu realisieren. Es ist von Bedeutung, dass sämtliche Mitarbeiter im Unternehmen engagiert sind und gemeinsam an der Umsetzung von Maßnahmen arbeiten.