Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beispiel einer Energiepolitik

Facility Management: Energiemanagement » Grundlagen » Managementaufgabe » Energiepolitik

EINE TRANSPARENTE UND OFFENE KOMMUNIKATION DER ENERGIEPOLITIK AN ALLE RELEVANTEN STAKEHOLDER IM UNTERNEHMEN KANN DAZU BEITRAGEN, DAS VERSTÄNDNIS UND DIE AKZEPTANZ ZU ERHÖHEN

EINE TRANSPARENTE UND OFFENE KOMMUNIKATION DER ENERGIEPOLITIK AN ALLE RELEVANTEN STAKEHOLDER IM UNTERNEHMEN KANN DAZU BEITRAGEN, DAS VERSTÄNDNIS UND DIE AKZEPTANZ ZU ERHÖHEN

Eine strategische Ausrichtung der Energiepolitik kann dazu beitragen, Energieeinsparungen und Kosteneffizienz zu realisieren. Investitionen in eine nachhaltige Zukunft stellen einen bedeutsamen Schritt dar, um positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu erzielen und gleichzeitig das Geschäft auf eine solide Grundlage zu stellen.

Entwicklung einer Energiepolitik auf Top-Management-Ebene

Verpflichtung der obersten Leitung zur Festlegung der Energiepolitik

Strategische Unternehmensplanung

Team diskutiert Leistungsdaten in einem modernen Büro.

Im Rahmen unserer unternehmerischen Sorgfaltspflicht legen wir durch dieses vorliegende Managementhandbuch unsere Energiepolitik fest, einschließlich der energiebezogenen Gesamtziele und Handlungsgrundsätze unseres Unternehmens.

Unsere Firma betreibt und implementiert ein Energiemanagementsystem (EnMS), das sich an den ermittelten normativen, rechtlichen und internen Anforderungen und Richtlinien orientiert. Wir halten dieses System aufrecht und arbeiten kontinuierlich an dessen Verbesserung.

Unser Energiemanagementhandbuch dient als Beschreibung unseres etablierten Energiemanagementsystems. Die Anwendung dieses Handbuchs gewährleistet, dass vertraglich festgelegte Anforderungen erfüllt werden und alle organisatorischen, geschäftlichen und technischen Aktivitäten, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben, geplant, gesteuert und überwacht werden.

Durch diese Erklärung verpflichtet die Geschäftsleitung alle Mitarbeiter dazu, ihre Tätigkeiten gemäß den Beschreibungen in diesem Managementhandbuch und den entsprechenden Arbeitsanweisungen auszuführen. Dies stellt sicher, dass die festgelegten energiebezogenen Maßnahmen den vorgegebenen und selbst gesetzten Anforderungen sowie den Erwartungen der Gesellschaft entsprechen.

Unser primäres Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung unserer energetischen Leistung. Die Geschäftsleitung überprüft regelmäßig die Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des Energiemanagementsystems durch die Bewertung von Ergebnissen, interne Audits und periodische Berichterstattung über den betrieblichen Energieverbrauch.

Wir stellen sämtliche erforderlichen Ressourcen zur Verfügung, um unsere Energieziele zu erreichen und die Energiepolitik umzusetzen.

Das Management bewertet seine eigene Leistung und den Grad der Normerfüllung im Unternehmen.

Wir sind verpflichtet, unser Energiemanagementsystem kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Unsere Energiepolitik

In unserem Unternehmen bildet die Reduzierung des Energieverbrauchs einen essentiellen Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Wir sind uns bewusst, dass unsere Aktivitäten den Energiehaushalt beeinflussen. Daher liegt es in unserer Verantwortung, den Energieverbrauch innerhalb der wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten sowie durch durchdachte Prozesse auf das niedrigstmögliche Maß zu minimieren. Unsere Verantwortung im Umgang mit Energie und Ressourcen erfordert die Identifikation und Bewertung unserer signifikanten Energieaspekte. Es ist unser Ziel, die festgelegten Energieziele und -programme zu erreichen und anhand messbarer Kriterien zu überprüfen.

Im Sinne der gemeinsamen Verantwortung für Mensch und Umwelt setzen wir uns das Ziel, eine wirtschaftlich erfolgreiche Produktion durch eine Steigerung der energetischen Leistung und die Vermeidung oder Reduzierung von Energieverschwendung in Einklang zu bringen, wo dies technisch und organisatorisch machbar sowie wirtschaftlich vertretbar ist. Wir verpflichten uns dazu, die geltenden rechtlichen und behördlichen Vorschriften, energiebezogene Interessen und unsere eigenen Anforderungen an den Energieverbrauch zu erfüllen und wenn möglich, zu übertreffen.

Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin ist in unser Managementsystem eingebunden und hat das Recht und die Pflicht, dazu beizutragen, unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren. Durch Information und Schulungen fördern wir ein bewusstes Handeln im Umgang mit Energie bei unseren Mitarbeitern, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Betriebs.

Die kontinuierliche Verbesserung unserer energetischen Leistung ist für uns mittel- und langfristig ebenso entscheidend wie eine effektive Kostenreduktion und ein bedeutender Beitrag zur Energieeinsparung. Eine reibungslose Organisation, moderne Managementmethoden und der Einsatz schonender Technologien bilden das notwendige Gerüst dafür. Unsere Führungskräfte sind angehalten, die Managementpraktiken in ihrem Verantwortungsbereich anzuwenden, ihre Effektivität stetig zu überwachen und an die neuesten Erkenntnisse und Anforderungen anzupassen.

Ort, den

………………………..

Geschäftsführung

Energiebeauftragte(r) des Managements

Feldforschung in erneuerbarer Energie

Ingenieurin analysiert Solarenergieanlagen vor Ort.

Um die klare Erfüllung der Verantwortlichkeiten, insbesondere gemäß der Internationalen Norm ISO 50001, sicherzustellen, wird die Position eines Energiebeauftragten (Energiemanagers) etabliert.

Der Energiemanager untersteht logischerweise dem Leiter Facility Management, da das Energiemanagement als bedeutende Verantwortung des Facility Managements betrachtet wird und hier die Betreuung und Wartung der Anlagen und baulichen Einrichtungen durchgeführt und koordiniert werden.

Gleichzeitig hat der Energiemanager jedoch auch eine beratende Funktion für die oberste Leitung inne und agiert in allen grundlegenden Angelegenheiten der Energiepolitik eigenständig. Die genauen Aufgaben sind in der Stellenbeschreibung zu definieren.

Stellenbeschreibung eines Energiemanagers

Überwachung von Windenergieprojekten

Fachmann betrachtet Windkraftanlagen in ländlicher Landschaft.