Unser Ziel besteht darin, den Komfort in den Gebäuden sowohl im Winter als auch im Sommer maximal zu optimieren. Hierfür setzen wir auf eine Drei-Schritte-Strategie.
Zunächst konzipieren und konstruieren wir Gebäude so, dass sie einen erstklassigen Komfort bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch sicherstellen. Hierbei arbeiten Architekten und Bauphysiker eng zusammen, um Faktoren wie Gebäudeform und -ausrichtung, Größe und Platzierung der Fenster, Dachdesign (für optimale Photovoltaikanlagen), Wärmedämmung und Gebäudemasse zu optimieren. Dieser Ansatz bildet den Kern unseres nachhaltigen Design- und Bauprozesses.
Im nächsten Schritt analysieren wir, wie wir das Gebäude effizient mit der benötigten Energie versorgen können. Unser Ziel ist eine vollständig fossilefreie und auf erneuerbaren Energiequellen basierende Versorgung. Wir prüfen, wie wir vor Ort Strom erzeugen können, ob wir Umgebungswärme oder Nah- und Fernwärme nutzen können. Zusätzlich evaluieren wir die Möglichkeit einer Eigenverbrauchsgemeinschaft oder eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) mit Nachbarn, um einen hohen Eigenverbrauch von PV-Strom zu gewährleisten. Dies bildet unser Energieversorgungskonzept.
Abschließend klären wir, wie die Umwandlung, Speicherung und Verteilung der Energie innerhalb des Gebäudes gestaltet werden soll. Wir definieren die Gebäudetechniksysteme und betrachten dabei sämtliche Aspekte der Gebäudetechnik (Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Gebäudeautomation). Zusätzlich legen wir die Anforderungen an das Messkonzept fest. Dieser Bereich bildet unser Gebäudetechnikkonzept.
Die Harmonisierung dieser drei Teilbereiche ergibt unser umfassendes Energiekonzept. Dieses wird bereits in einer frühen Planungsphase berücksichtigt, um sicherzustellen, dass das Gebäude im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl bleibt, eine kontrollierte Lüftung gewährleistet ist und dies alles bei minimalem Energie- und Technikaufwand.