Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energieplanung

Facility Management: Energiemanagement » Konzept » Energieplanung

EINE UMFASSENDE ENERGIEPLANUNG IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL EINES ERFOLGREICHEN ENERGIEMANAGEMENT-KONZEPTS FÜR GROSSE UNTERNEHMEN

EINE UMFASSENDE ENERGIEPLANUNG IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL EINES ERFOLGREICHEN ENERGIEMANAGEMENT-KONZEPTS FÜR GROSSE UNTERNEHMEN

Die Energieplanung beinhaltet die Bestimmung von Energiezielen, die Formulierung von Energiesparmaßnahmen und die Erstellung eines Zeitplans für deren Umsetzung. Um realistische Ziele und Maßnahmen zu erkennen, ist eine Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz des Unternehmens unerlässlich.

Energiemanagement-Planung

Allgemeines

Das Unternehmen führt regelmäßige Ermittlungen und Überprüfungen seiner Energieaspekte durch. Die Ergebnisse werden aktualisiert und die bedeutendsten Energieaspekte erhalten Priorität. Besonders im Energiesektor spielt das Benchmarking eine wichtige Rolle, um Vergleiche anzustellen.

Benchmarking ist der Prozess

  • der Sammlung,

  • der Analyse

  • und des in Beziehungsetzens von Daten der energiebezogenen Leistung vergleichbarer Aktivitäten

mit dem Ziel der Bewertung der Leistung zwischen oder innerhalb vergleichbarer Bereiche.

Energetischer Planungsprozess visualisiert

Flussdiagramm zur Analyse, Bewertung und Verbesserung energiebezogener Leistungen für strategische und operative Energieziele.

Der Benchmarking-Prozess kann auf eines oder alle der erwähnten Elemente angewendet werden, vorausgesetzt, dass relevante und präzise Daten verfügbar sind.

Prozesskette für Energiemanagement

Energetischer Planungsprozess visualisiert

Flussdiagramm zur Analyse, Bewertung und Verbesserung energiebezogener Leistungen für strategische und operative Energieziele.

Die Energieplanung sollte gemäß dem Schema "Prozess Energieplanung" durchgeführt werden. Das folgende Beispiel in der Abbildung veranschaulicht diesen Ansatz.

Prozessbeschreibung zur Energieplanung

Prozessbeschreibung Energieplanung Übersicht

Darstellung der regelmäßigen Erfassung energiebezogener Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen sowie ihrer Auswirkungen auf den Energieverbrauch.

Die Aufgabe besteht in der

  • Überprüfung der für das Unternehmen relevanten Rechtsvorschriften und deren Feststellung,

  • was schreibt der Gesetzgeber vor?

  • sowie welche Anforderungen ergeben sich aus Genehmigungen (bzw. was ist zu genehmigen)?

Es muss sichergestellt werden, dass die Verantwortlichen im Unternehmen über das Wissen bezüglich der gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen verfügen, die für das Unternehmen verbindlich sind. Ein dauerhafter Zugang zu den aktuellen rechtlichen Verpflichtungen sowie deren Anforderungen muss gewährleistet sein.

Der Energiemanager überprüft kontinuierlich Neuheiten und Änderungen der gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich ihrer Relevanz für das Unternehmen in Bezug auf alle energetischen Angelegenheiten. Die relevanten Informationen werden in Form von entsprechenden Handlungsanweisungen den betroffenen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Ein Aktualisierungsdienst muss vorhanden sein.

Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität! Ermitteln Sie die für Ihr Unternehmen relevanten rechtlichen Vorschriften, beachten Sie insbesondere auch die länderspezifischen Vorgaben.

Rechtsvorschrift

Bezeichnung

Ausgabe

datum

Aktualität

Verantw. für

Umsetzung

         

DIN EN ISO 50001

Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

     
 

weitere relevante Energienommen sind

unternehmensspezifisch zu ermitteln

     
         

Allgemeiner Umweltschutz und Arbeitsschutz

       

RL 96/61/EG

IVU-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

     

UmweltHG

Umwelthaftungsgesetz

     

UVPG

Gesetz über die Umweltverträglich- keitsprüfung

     

UStatG

Umweltstatistikgesetz

     

BetrSichV

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung)

     

ArbSchG

Gesetz über die Durhführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz)

     

ASIG

Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz)

     

ArbStättV

Verordnung über Arbeitsstätten

     

ASR

Arbeitsstätten-Richtlinien

     

TRGS 900

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - "Luftgrenzwerte"

     

TRBS

Technische Regeln für Betriebssicherheit

     
         

Emissions- und Immissionsschutz

       

BImSchG

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

     

BImSchV

Bundesimmissionsschutzverordnungen

     

Prozesskette für Rechtssicherheit

Schritte zur Rechtskonformität im Energiemanagement

Visualisierung der Prozesse zur Bewertung, Umsetzung und Schulung rechtlicher Änderungen im Energiemanagement.

Die folgende Abbildung veranschaulicht ein Beispiel für einen solchen Prozess der Rechtssicherheit. Dennoch ist es nicht ratsam, allein auf die Umsetzung dieses Prozesses zu vertrauen, ohne die fachliche Unterstützung der juristischen Abteilung. Die optimale Vorgehensweise besteht darin, dass das Unternehmen eine professionelle Verfolgung der Regelwerke durchführt oder diese von einem externen Unternehmen durchführen lässt. Dabei ist es von Bedeutung, klare Vorgaben zu machen, um sicherzustellen, dass die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens erfüllt werden.