Energiemanagement: Planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM)
Ein wirksames Energiemanagement beginnt nicht erst mit dem laufenden Betrieb eines Gebäudes oder Produktionsstandorts, sondern bereits in der Planungs- und Bauphase. Wer hier die richtigen Weichen stellt, schafft die Grundlage für niedrige Verbräuche, stabile Versorgung, ESG-konforme Nachweisführung und digitale Steuerbarkeit.
Das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) bringt die Anforderungen des späteren Energiemanagements aktiv in alle HOAI-Phasen ein – mit dem Ziel, rechtssichere, wirtschaftliche, wartungsfreundliche und digital auswertbare Energiesysteme zu etablieren.
Handlungsfelder des Energiemanagements in der Planung
CO₂-Daten, Energieziele, Nachweise nach EU-Taxonomie
DMS / Dokumentation
Energieberichte, Prüfprotokolle, Zertifikate
Risiken bei fehlender bFM-Einbindung
Risikoart
Beispielhafte Auswirkung
Unklare Zählerstruktur
Verbrauchszuordnung im Betrieb nicht möglich
Medienverbrauch nicht steuerbar
Keine Daten für Lastmanagement oder Zielverfolgung
Unzureichende Datenqualität
ESG-Berichte nur manuell oder unvollständig
Aufwändige Nachrüstung
Digitalisierung später teuer oder nicht mehr möglich
Mangelhafte Übergabedaten
Monitoring, Wartung, Reporting starten verspätet oder fehlerhaft
Erfolgsfaktoren für wirksames Energiemanagement durch bFM
Erfolgsfaktor
Wirkung
Interdisziplinäre Abstimmung
FM, Planung, TGA, IT, ESG arbeiten gemeinsam
Standardisierte Datenmodelle
Verfügbarkeit der Daten im Betriebssystem
Planung mit Betreiberperspektive
wirtschaftlicher, wartungsfreundlicher und auswertbarer Betrieb
Integration in digitale Systeme
Echtzeittransparenz und Steuerbarkeit
ESG-Kriterien bereits im LV
Vergabefähigkeit und Nachweisführung von Beginn an
Nutzung im Betrieb
Live-Auswertung aller Medienverbräuche
Automatische Alarmierung bei Abweichungen
Kosten- und CO₂-Zuordnung je Nutzungseinheit
Anbindung an ESG-Reporting und ISO 50001
Optimierte Instandhaltung durch Monitoring
Ein wirksames Energiemanagement beginnt nicht im Betrieb, sondern im Bauprojekt. Mit einem konsequent eingebundenen bFM entsteht ein Standort, der energieeffizient, resilient und steuerbar ist – vom ersten Tag an.