Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zum Energiemanagement

Facility Management: Energiemanagement » Konzept » Timeline

Funktion einer Timeline zum Energiemanagement bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zum Energiemanagement bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zum Energiemanagement im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Umsetzung und Überwachung aller Maßnahmen zur sicheren, effizienten und rechtskonformen Energieversorgung des neuen Standorts. Sie strukturiert Prozesse wie Netzanschlüsse, Messkonzepte, Abrechnungsmodelle, Energiecontrolling und Zertifizierung (z. B. nach ISO 50001) und schafft die Grundlage für einen energieoptimierten und störungsfreien Betriebsstart.

Energiemanagement – Effizienz, Rechtssicherheit, Digitalisierung & ISO 50001-Zertifizierung

Zeitraum: April 2025 – Jan2027

Ziel: Implementierung eines rechtskonformen Energiemanagementsystems (EMS) gemäß ISO 50001 zur Steigerung der Energieeffizienz, Senkung der Betriebskosten, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verbesserung der ESG-Performance im Facility Management.

Zeitplan für Einführung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)

  • April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen

    Verantwortlich: Facility Management, Energiebeauftragte, Nachhaltigkeit, Geschäftsleitung, Controlling

    -Definition strategischer Ziele: Energieeffizienz, Kostenkontrolle, CO₂-Reduktion, ESG-Compliance

    -Festlegung rechtlicher Anforderungen (EDL-G, EnSimiMaV, GEG) und ISO 50001-Ansatz

    -Abgleich mit Nachhaltigkeitsstrategie, Energieversorgungskonzepten und Berichtspflichten

    -Bewertung bestehender Strukturen: Energieverantwortung, Datenquellen, Zielsysteme

  • Mai 2025: Start der Mitbestimmung

    Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement-Team, der Abteilung Nachhaltigkeit und dem Betriebsrat

  • Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Zielbildentwicklung (Neubau & Bestand)

    Verantwortlich: Facility Management, externe Auditoren, TGA, IT

    -Erfassung aktueller Energieverbrauchsdaten und Medienarten (Strom, Wärme, Kälte, Wasser)

    -Analyse vorhandener Messtechnik, Lastganganalyse, Energiekennzahlen (EnPIs)

    -Definition des Zielbilds für ein ISO-50001-kompatibles Energiemanagementsystem

    -Entwicklung von Energieeffizienzzielen pro Standort und Gebäudezone

    Energiemanagement: sitemap
  • Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, IT, Energiemanagement, Rechtsabteilung

    -Erstellung technischer Anforderungen: Messkonzepte, Zählerstruktur, Gateway-Integration, Datenschnittstellen

    -Definition von KPIs: Energieverbrauch/m², CO₂/m², EnPIs, Verbesserungspotenzial

    -Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV

    -Auswahl erfahrener Partner für Energiemanagement-Software, Beratung und Technik

    DIE BEWERTUNG DER EINHALTUNG RECHTLICHER VORSCHRIFTEN UND ANDERER ANFORDERUNGEN IST EINE WICHTIGE AUFGABE IM RAHMEN DES ENERGIECONTROLLINGS
  • September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung

    DIE DEFINITION VON KLAREN ZIELEN UND DIE FESTLEGUNG EINES KONKRETEN MASSNAHMENPLANS SIND WICHTIGE SCHRITTE, UM DIE ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN ZU VERBESSERN
  • Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Smart Metering (Pilotvorbereitung)

    Verantwortlich: IT, Facility Management, Datenschutz, Energiemanagement

    -Implementierung intelligenter Zähler- und Messsysteme (Smart Meter, Submetering, Gateway)

    -Anbindung an zentrale Plattformen: CAFM, EMS, GLT, BI-Tools

    -Test digitaler Energieanalysen: Verbrauchsvisualisierung, Anomalieerkennung, Reporting

    -DSGVO-konforme Verarbeitung von Lastdaten, Gebäudedaten und Nutzungsprofilen

    DIE IDENTIFIKATION VON OPTIMIERUNGSPOTENTIALEN UND DIE ABLEITUNG VON MASSNAHMEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG SIND ZENTRALE AUFGABEN DES MANAGEMENT-REVIEWS
  • März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen

    Verantwortlich: Objektleitung, Energiemanager, IT, Personalentwicklung

    -Inbetriebnahme digitaler Energiemessung in Pilotgebäuden oder Zonen

    -Schulung der technischen Teams zu Systembedienung, Fehlererkennung und Kennzahlenanalyse

    -Auswertung der Energiekennzahlen, Identifikation von Einsparpotenzialen

    -Durchführung von Lessons Learned und Optimierung des Zielsystems

  • Juni – Juli 2026: Rollout und Systemintegration

    Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, IT, Qualitätsmanagement

    -Vollständige Integration des Energiemanagementsystems in Neubau und Bestand

    -Abnahme aller Messsysteme, Energieschnittstellen und Kennzahlenerfassungen

    -Definition der Betriebs- und Berichtsroutinen: Monatsberichte, Maßnahmenverfolgung, EnPIs

    -Vorbereitung auf interne und externe Audits (ISO 50001, ESG, GEG)

  • August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation

    Verantwortlich: Facility Management, Controlling, Energiemanagement

    -Überprüfung der Zielerreichung: EnPIs, Kosten, CO₂, Nutzerverhalten

    -Optimierung der Steuerstrategien, Zeitpläne, Priorisierung von Maßnahmen

    -Erstellung der Abschlussdokumentation für Zertifizierungen und KVP

  • September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau

    Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation

    -Offizielle Betriebsfreigabe des Energiemanagementsystems im Neubau

    -Kommunikation an Nutzer, Technikteams und Berichtsempfänger

    -Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gemäß ISO 50001

    -Einbindung in ESG-, Finanz- und FM-Berichtswesen

  • Laufender Betrieb des Energiemanagements (beide Gebäude)

    Verantwortlich: Facility Management, Internes Energiemanagementteam

    Ein effektives Energiemanagement gewährleistet den effizienten Betrieb aller gebäudetechnischen Anlagen und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.

    -Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Energieverbrauchsdaten und Systemleistungen identifizieren Optimierungspotenziale und gewährleisten die Einhaltung von Effizienzstandards.
    -Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen der Energieinfrastruktur erkennen frühzeitig Ineffizienzen und stellen die kontinuierliche Leistungsfähigkeit sicher.
    -Instandsetzung: Identifizierte Mängel in der Energieversorgung werden zeitnah behoben, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
    -Optimierung: Durch kontinuierliche Analyse und Anpassung der Energieprozesse werden Effizienzsteigerungen realisiert und Kosten gesenkt.
    -Ersatzteilmanagement: Ein strukturiertes Ersatzteilmanagement sichert die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.