Wichtige Aspekte bei der Erstellung eines Energiekonzepts für Gebäude
Facility Management: Energiemanagement » Konzept » Vorgehen

DIES UMFASST DIE FESTLEGUNG VON VERANTWORTLICHKEITEN, DIE IDENTIFIKATION VON OPTIMIERUNGSPOTENTIALEN UND DIE DEFINITION VON KONKRETEN MASSNAHMEN
Die Sammlung von Energieverbrauchsdaten und ihre Analyse bilden essenzielle Grundlagen für die Entstehung eines umfassenden Energiemanagement-Konzepts. Eine engagierte Kooperation mit externen Fachleuten und Dienstleistern kann dazu beitragen, ein maßgeschneidertes und ganzheitliches Konzept zu gestalten.
Entwicklung einer effektiven Energiemanagement-Strategie
Vorgehen
In der Planungsphase eines Neubaus starten wir mit der Entwicklung des Energiekonzepts als ersten Schritt. Dies geschieht zeitgleich mit den architektonischen Entwürfen des Gebäudes. Unser initiierendes Energiekonzept spielt eine grundlegende Rolle im Auswahlprozess unseres Planungsteams. Dieser Prozess beginnt mit strategischer Planung, in der wir den Standort, den Zeitplan und den Zweck des Gebäudes festlegen. Wir ermitteln den Raumbedarf, prüfen die Realisierbarkeit von Eigentums- oder Mietoptionen und setzen die Nutzungsdauer und Haltbarkeit des Gebäudes fest.
Unser Energiekonzept umfasst nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch seine Energieversorgung und die gesamte Gebäudetechnik. Bei der Erarbeitung vertrauen wir auf ein interdisziplinäres Team, geleitet von einem Fachexperten in Energie- oder Gebäudetechnik wie einem Energieingenieur oder einem Fachmann für nachhaltiges Bauen. Diese Leitperson besitzt ein breites Wissen über alle relevanten Fachbereiche sowie deren theoretische Grundlagen im Energie- und Gebäudetechnik-Bereich. Ihre Praxiserfahrung ermöglicht es, ausschließlich umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die nicht an praktischen Details scheitern.
Neben dem Architekten besteht unser interdisziplinäres Team aus dem Bauingenieur (Statiker), einem Bauphysiker oder Gebäudetechnikplanern und vorzugsweise einem Vertreter des Bauherrn. Gemeinsam arbeiten wir daran, ein umfassendes und effizientes Energiekonzept zu erstellen.
Für das nachhaltige Entwurfs- und Baukonzept:
Architektur
Bauphysik
Fassaden- und Fenstertechnik
Bautechnik (Statik)
Fensterbeschattung
Aktive und passive Solarenergie
Tageslichtnutzung
Materialwahl
Für das Energieversorgungskonzept:
Gesetzliche Grundlagen
Quartier- und Stadtplanung aus Sicht Energie
regenerierbare Energie, Fotovoltaik
Fern- und Nahwärme (Hoch- und Niedertemperatur)
Geologie, Nutzung des Untergrunds, Grundwasser
Nutzung von Umgebungswärme (Außenluft, Oberflächenwasser)
Nutzung von Biomasse
Abwärmenutzung
Für das Gebäudetechnikkonzept:
Heizungstechnik
Lüftungs- und Klimatechnik
Kältetechnik
Sanitärtechnik
Elektrotechnik
Beleuchtung
Gebäudeautomation
Messtechnik
Komfortkriterien, Ergonomie, Gesundheitsschutz
Übergeordnet resp. für alle Teilkonzepte:
Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, LCC-Rechnungen
Nutzung von Simulationstools und Energie-Berechnungsmethoden
Ökologie, LCA-Betrachtungen
weitere Nachhaltigkeitsaspekte
Kenntnisse betreffend Standards und Labels
Kommunikation und soziale Aspekte
Um ein erfolgreiches Energiekonzept in einem interdisziplinären Planungsteam umzusetzen, setzen wir auf eine Kombination aus Teamgeist, Fachkenntnissen und Führungskompetenz. Wir sind uns bewusst, dass es selten ist, tiefgreifende Kenntnisse in jedem Aspekt eines Energiekonzepts zu besitzen. Deshalb betrachten wir die Zusammenarbeit mit Spezialisten aus den jeweiligen Bereichen als unverzichtbar.
Die Schnittstelle zwischen Architektur und Energietechnik empfinden wir oft als anspruchsvoll. Ein architektonisches Konzept muss zahlreiche Anforderungen wie Funktionalität, Ästhetik, Kosten, Sicherheit und rechtliche Vorgaben erfüllen. Daher legen wir großen Wert darauf, ein Gebäude sowohl aus architektonischer Perspektive als auch unter energetischen und gebäudetechnischen Gesichtspunkten zu planen. Wir sehen die Berücksichtigung energetischer Aspekte in der Gebäudegestaltung genauso bedeutsam wie die Entwicklung eines durchdachten Energieversorgungs- und Gebäudetechnikkonzepts. Nur wenn alle drei Aspekte - Architektur, Energie und Gebäudetechnik - höchsten Ansprüchen genügen, kann ein zukunftsweisendes Gebäude entstehen.
Während der Konzeptphase setzen unsere Energieexperten, oft in enger Zusammenarbeit mit Bauphysikern, darauf, Architekten zu beraten. Dabei streben sie nach einem energetisch effizienten, benutzerfreundlichen und komfortablen Gebäudeentwurf, sowohl bei der Fassadengestaltung als auch beim Innenausbau. Wir haben ein Verständnis für die architektonischen Anforderungen und unterstützen Architekten bei der Umsetzung ihrer Designvisionen. Für uns besteht kein Widerspruch darin, ein Gebäude ästhetisch ansprechend zu gestalten und gleichzeitig ehrgeizige Energieziele zu verfolgen. Im Gegenteil, dies ist für uns eine Motivation, um gemeinsam Spitzenleistungen zu erbringen. Es gibt bereits zahlreiche Beispiele für Gebäude, die sowohl architektonisch als auch energetisch wegweisend sind, und wir streben danach, diesen Standard kontinuierlich zu erreichen und zu übertreffen.