Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Herstellung der Projektreife

Facility Management: Energiemanagement » Konzept » Vorgehen » Herstellung der Projektreife

Strategische Vorbereitungsschritte

Strategische Vorbereitungsschritte

Die Herstellung der Projektreife umfasst umfassende Schritte wie die Definition des Umfangs, die Ausrichtung der Stakeholder und die Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit. Wir legen Wert auf sorgfältige Planung, um die Projektanforderungen effizient zu erfüllen und eine zeitgerechte sowie effektive Projektdurchführung zu fördern.

Projektreife

Kontext der Organisation

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

A

Kontext der Organisation

   

A1

Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

   

1.

Wurden die externen und internen Themen bestimmt, die relevant sind, um die Ergebnisse des EnMS zu erreichen und die energiebezogene Leistung zu verbessern?

   

A 2

Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien

   

2.

Wurden die relevanten und interessierten Parteien identifiziert?

   

3.

Wurden die Erfordernisse interessierter Parteien erkannt und wie diese im EnMS zu berücksichtigen sind?

   

A 3

Festlegen des Anwendungsbereichs und der Grenzen des Energiemanagementsystems

   

4.

Wurden die Grenzen und der Anwendungsbereich des EnMS bestimmt und dokumentiert?

   

Führung

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

B

Führung

   

B 1

Führung und Verpflichtung

   

5.

Wurde bei der Festlegung von Energiepolitik, Zielen und Energiezielen die strategische Ausrichtung der Organisation berücksichtigt?f

   

6.

Ist sichergestellt, dass die Anforderungen des EnMS in die Geschäftsprozesse des Unternehmens integriert werden?

   

7.

Wird sichergestellt, dass die Aktionspläne genehmigt und umgesetzt werden?

   

8.

Wird sichergestellt, dass die erforderlichen Ressourcen zur Einführung und Aufrechterhaltung des EnMS bereitgestellt wurden?

   

9.

Wurde innerhalb der Organisation die die Bedeutung eines wirksamen Energiemanagements vermittelt, sowie welche Anforderungen ein EnMS mit sich bringt?

   

10.

Wird die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS gefördert?

   

11.

Werden alle relevanten Personen angeleitet und unterstützt, damit diese zur Wirksamkeit des EnMS und der Verbesserung der energiebezogenen Leistung beitragen können?

   

12.

Werden andere relevante Führungskräfte unterstützt, um deren Führungsrolle im jeweiligen Verantwortungsbereichen deutlich zu machen?

   

13.

Wurde ein Energiemanagement-Team zusammengestellt?

   

14.

Wurde sichergestellt, dass die energiebezogene Leistung in passenden EnPI(s) angemessen dargestellt wird?

   

B 2

Energiepolitik

   

15.

Ist die Energiepolitik dem Zweck der Organisation angemessen ist?

   

16.

Bietet die Energiepolitik einen Rahmen zum Festlegen und Überprüfen von Zielen und Energiezielen?

   

17.

Beinhaltet die Energiepolitik eine Verpflichtung zur Verfügbarkeit von Informationen und erforderlichen Ressourcen zum Erreichen von Zielen und Energiezielen?

   

18.

Enthält die Energiepolitik eine Verpflichtung zur Erfüllung zutreffender gesetzlicher und anderer Anforderungen bezüglich Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz?

   

19.

Beinhaltet die Energiepolitik eine Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS?

   

20.

Unterstützt die Energiepolitik die Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen sowie auslegungsbezogene Tätigkeiten, die die Verbesserung der energiebezogenen Leistung berücksichtigen?

   

21.

Wurde die Energiepolitik innerhalb der Organisation bekannt gemacht und ist diese für Mitarbeitende und interessierte Parteien als dokumentierte Information verfügbar?

   

22.

Wird die Energiepolitik regelmäßig überprüft und aktualisiert?

   

B 3

Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse

   

23.

Hat die oberste Leitung relevante Verantwortlichkeiten und Befugnisse festgelegt und innerhalb der Organisation kommuniziert?

   

24.

Wurden dem Energiemanagement-Team die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zugewiesen, um sicherzustellen, dass das EnMS aufgebaut, verwirklicht, aufrechterhalten und fortlaufend verbessert wird sowie die Anforderungen der DIN EN ISO 50001 erfüllt?

   

25.

Ist das Energiemanagement-Team befugt, Aktionspläne zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung umzusetzen?

   

26.

Berichtet das Energiemanagement-Team in festgelegten Zeitabständen der Geschäftsleitung über die Leistung des EnMS und die Verbesserung der energiebezogenen Leistung?

   

27.

Ist das Energiemanagement-Team zuständig und befugt, Kriterien, Methoden und Verfahren für die wirksame Funktion und Steuerung des EnMS festzulegen?

   

28.

Hat das Unternehmen eine Überprüfung der Tätigkeiten und Prozesse mit Auswirkungen auf die energiebezogene Leistung vorgenommen - unter Berücksichtigung interner und externer Themen sowie der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien? Wurde Überprüfung auch dokumentiert?

   

Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

C 1

Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

   

29.

Hat das Unternehmen diejenigen Risiken und Chancen bestimmt, die für das Erreichen der beabsichtigten Ergebnisse, die Verhinderung oder Verringerung unerwünschter Auswirkungen und die fortlaufende Verbesserung des EnMS und der energiebezogenen Leistung berücksichtigt werden müssen?

   

30.

Hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um mit den Risiken und Chancen umzugehen und wurden diese in das Unternehmen integriert und umgesetzt sowie bewertet?

   

C 2

Ziele, Energieziele und Planung zu deren Erreichung

   

31.

Wurden Ziele und Energieziele formuliert und dokumentiert, die konform mit der Energiepolitik und messbar sind sowie SEUs und Chancen berücksichtigen?

   

32.

Werden Ziele und Energieziele überwacht, vermittelt und sofern notwendig aktualisiert?

   

33.

Wurden Aktionspläne samt Mitteln und Zeitrahmen zur Erreichung der Ziele und Energieziele, Festlegung der Verantwortlichkeiten und den Methoden zur Überprüfung eingeführt und dokumentiert?

   

34.

Wurde geprüft, wie Maßnahmen zum Erreichen der Ziele und Energieziele auch in die Geschäftsprozesse der Organisation integriert werden können?

   

C 3

Energetische Bewertung

   

35.

Wurde eine energetische Bewertung entwickelt und durchgeführt? Wurden die zugehörigen Ergebnisse wie auch die Methode und die Kriterien dokumentiert?

   

36.

Wurden Zeiträume festgelegt, in denen die energetische Bewertung aktualisiert wird. Ist zudem sichergestellt, dass die energetische Bewertung auch aktualisiert wird, wenn größere Änderungen an Anlagen, Standorten, Einrichtungen, Systemen oder Prozessen durchgeführt werden?

   

37.

Wurden bei der Entwicklung der energetischen Bewertung folgende Aspekte berücksichtigt?

   

38.

Analyse von Energieeinsatz und –verbrauch

   

39.

Identifikation von SEUs sowie für jeden SEU
- relevanter Variablen,
- aktuelle energiebezogene Leistung
- relevante Personen,
die auf den SEU Einfluss haben

   

40.

Bestimmung und Priorisierung der Chancen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung;

   

41.

Abschätzung des künftigen Energieeinsatz und Energieverbrauch

   

C 4

Energieleistungskennzahlen

   

42.

Wurden für die Messung und Überwachung der energiebezogenen Leistung geeignete Energieleistungskennzahlen festgelegt und ist es mit diesen Kennzahlen möglich die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen?

   

43.

Wurde das Verfahren zu Bestimmung und Aktualisierung von EnPIs so gewählt, dass alle relevanten Variablen und statischen Faktoren berücksichtigt werden?

   

C 5

Energetische Ausgangsbasis

   

44.

Wurde eine energetische Ausgangsbasis auf der Grundlage der erstmaligen energetischen Bewertung entwickelt und wird sie bei Bedarf weiterentwickelt?

   

C 6

Planung der energiebezogenen Datensammlung

   

45.

Wurde ein Plan zur Sammlung energiebezogener Daten, der in Umfang und Komplexität der Organisation angemessen ist, festgelegt und umgesetzt?

   

46.

Enthält der Plan zur energiebezogenen Datensammlung alle Hauptmerkmale, die für die Bewertung der energiebezogenen Leistung relevant sind (dies können auch nicht energiebezogene Daten wie z.B. Produktionsvolumina sein)?

   

47.

Wurde sichergestellt, dass die verwendeten Messgeräte genaue und wiederholbare Messungen zulassen?

   

Unterstützung

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

D

Unterstützung

   

D 1

Ressourcen

   

48.

Wurden die erforderlichen Ressourcen für den Aufbau, die Verwirklichung, die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung des EnMS und der energiebezogenen Leistung bestimmt und bereitgestellt?

   

D 2

Kompetenz

   

49.

Wurde die erforderliche Kompetenz der internen und auch externen Personen, deren Tätigkeiten die energiebezogene Leistung und das EnMS der Organisation beeinflussen kann, bestimmt und festgestellt?

   

50.

Können Nachweise über die Kompetenz von Personen, wie z.B. durch Ausbildung, Training, Fertigkeiten oder Erfahrung vorgehalten werden?

   

D 3

Bewusstsein

   

51.

Sind sich alle Mitarbeitenden und sonstige relevanten Personen über folgende Punkte bewusst?

   

52.

Energiepolitik

   

53.

Ihres Beitrages zur Wirksamkeit des EnMS, einschließlich des Erreichens von Zielen und Energiezielen und der Vorteile einer verbesserten energiebezogenen Leistung

   

54.

Des Einflusses ihrer Tätigkeiten oder ihres Verhaltens hinsichtlich der energiebezogenen Leistung

   

55.

Der Folgen einer Nichterfüllung der Anforderungen des EnMS

   

D 4

Kommunikation

   

56.

Wurde festgelegt wer, worüber, wann, mit wem und wie intern und extern mit Bezug zum EnMS kommuniziert?

   

57.

Ist es jeder unter der Aufsicht der Organisation arbeitenden Person möglich, Verbesserungsvorschläge bezüglich des EnMS und der energiebezogenen Leistung abzugeben?

   

D 5

Dokumentierte Information

   

D 5.1

Allgemeines

   

58.

Werden alle in der DIN EN ISO 50001 geforderten dokumentierten Informationen bereitgestellt (eine separate Checkliste hierzu findet sich im Hauptdokument in Kapitel 3.6 „Dokumentation und Kommunikation“)?

   

59.

Wurde bestimmt, welche weiteren dokumentierten Informationen für die Wirksamkeit des EnMS und den Nachweis zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung notwendig sind und können diese vorgehalten werden?

   

D 5.2

Erstellen und Aktualisieren

   

60.

Wurde beim Erstellen und Aktualisieren dokumentierter Information darauf geachtet, dass die Kennzeichnung, und Beschreibung und das Format angemessen sind sowie eine Überprüfung und Freigabe erfolgt?

   

D 5.3

Lenkung dokumentierter Information

   

61.

Wurde sichergestellt, dass die dokumentierten Informationen verfügbar sind, wenn sie benötigt werden und für die Verwendung geeignet sowie angemessen geschützt sind?

   

Betrieb

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

E

Betrieb

   

E 1

Betriebliche Planung und Steuerung

   

62.

Wurden bei der Planung, Verwirklichung und Steuerung der Prozesse, die im Zusammenhang mit den SEUs stehen, folgende Aspekte erfüllt?

   

63.

Festlegung von Kriterien, ohne deren Einhaltung es zu einer signifikanten Abweichung der vorhergesehenen energiebezogenen Leistung kommen kann

   

64.

Mitteilung der Kriterien an alle relevanten Personen

   

65.

Die Steuerung der Prozesse in Übereinstimmung mit den festgelegten Kriterien

   

66.

Sicherstellung der korrekten Durchführung der Prozesse durch das Bereithalten dokumentierter Information

   

E 2

Auslegung

   

67.

Werden bei der Auslegung neuer oder der Änderung der Auslegung bisheriger Anlagen und Prozesse Möglichkeiten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung berücksichtigt und dokumentiert?

   

E 3

Beschaffung

   

68.

Wurden Kriterien zur Bewertung der energiebezogenen Leistung bei der Beschaffung festgelegt?

   

69.

Werden die Lieferanten, die Einfluss auf die SEUs haben, darüber informiert, dass die energiebezogene Leistung eines der Beschaffungskriterien ist?

   

Bewertung der Leistung

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

F

Bewertung der Leistung

   

F 1

Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der energiebezogenen Leistung und des EnMS

   

70.

Werden die Hauptmerkmale der Tätigkeiten des Unternehmens, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, in geplanten Zeitabständen gemessen, überwacht und analysiert?

   

71.

Wurden für die Bewertung der energiebezogenen Leistung und des EnMS folgende Aspekte bestimmt?

   

72.

Was überwacht und gemessen werden muss

   

73.

Die Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung

   

74.

Wann die Überwachung und Messung durchzuführen ist

   

75.

Wann die Ergebnisse der Überwachung und Messung zu analysieren und zu bewerten sind

   

76.

Wurden die Verbesserungen der energiebezogenen Leistungen durch Vergleich der entsprechenden EnPi-Werte mit den entsprechenden EnBs bewertet?

   

F 2

Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen

   

77.

Wird die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und anderer relevanter Verpflichtungen regelmäßig geprüft und dokumentiert?

   

F 3

Internes Audit

   

78.

Wurden in geplanten Abständen interne EnMS-Audits durchgeführt?

   

79.

Existiert ein dokumentierter Auditplan?

   

80.

Werden Auditkriterien sowie der Umfang für jedes Audit festgelegt?

   

81.

Wird bei der Personalauswahl für das Audit darauf geachtet, die Objektivität des Audits zu gewährleisten?

   

82.

Werden Ergebnisse des Audits dokumentiert und an die zuständigen Leitungspersonen berichtet?

   

83.

Werden geeigneter Maßnahmen durchgeführt?

   

F 4

Managementbewertung

   

84.

Wird das EnMS regelmäßig von der Geschäftsleitung geprüft?

   

85.

Werden folgende übergreifende Aspekte für die Managementbewertung berücksichtigt?

   

86.

Status der Maßnahmen aus vorangegangenen Managementbewertungen

   

87.

Änderungen bei externen und internen Themen die das EnMS betreffen und damit einhergehenden Risiken und Chancen

   

88.

Informationen über die Leistung des EnMS, sowie die Möglichkeiten der fortlaufenden Verbesserungen

   

89.

Energiepolitik

   

90.

Wurden bei den Eingaben in die Managementbewertung folgenden Aspekte mit einbezogen?

   

91.

Ausmaß, in dem Energieziele erreicht wurden

   

92.

Energiebezogene Leistung und die Verbesserung der energiebezogenen Leistung auf Grundlage von Ergebnissen von Überwachungen und Messungen (inkl. EnPIs)

   

93.

Status von Aktionsplänen

   

94.

Werden alle Entscheidungen zu Möglichkeiten der fortlaufenden Verbesserung sowie zu jeglichem Änderungsbedarf am EnMS in den Ergebnissen der Managementbewertung berücksichtigt?

   

Verbesserung

Nr.

Erforderliche Elemente

Umsetzung; Ja/Nein

Kommentare

G

Verbesserung

   

G 1

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

   

95.

Wurden Nichtkonformitäten erkannt und wurden entsprechende Korrekturmaßnahmen durchgeführt und deren Ergebnisse dokumentiert?

   

G 2

Fortlaufende Verbesserung

   

96.

Wird die energiebezogene Leistung des Unternehmens und die Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des EnMS fortlaufend verbessert?

   

Kontext der Organisation

Nr.

Erforderliche Elemente

Anzahl mit Ja beantworteter Fragen

Anzahl mit Nein beantworteter Fragen

A

Kontext der Organisation

   

A1

Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

   

A2

Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien

   

A3

Festlegen des Anwendungsbereichs und der Grenzen des Energiemanagementsystems

   

B

Führung

   

B1

Führung und Verpflichtung

   

B2

Energiepolitik

   

B3

Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse

   

C

Planung

   

C1

Maßnahmen zum Umgange mit Risiken und Chancen

   

C2

Ziele, Energieziele und Planung zu deren Erreichung

   

C3

Energetische Bewertung

   

C4

Energieleistungskennzahlen

   

C5

Energetische Aufgangsbasis

   

C6

Planung der energiebezogenen Datensammlung

   

D

Unterstützung

   

D1

Ressourcen

   

D2

Kompetenz

   

D3

Bewusstsein

   

D4

Kommunikation

   

D5

Dokumentierte Information

   

D5.1

Allgemeines

   

D5.2

Erstellen und Aktualisieren

   

D5.3

Lenkung dokumentierter Information

   

E

Betrieb

   

E1

Betriebliche Planung und Steuerung

   

E2

Auslegung

   

E3

Beschaffung

   

F

Bewertung der Leistung

   

F1

Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der energiebezogenen Leistung und des EnMS

   

F2

Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen

   

F3

Internes Audit

   

F4

Managementbewertung

   

G

Verbesserung

   

G1

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

   

G2

Fortlaufende Verbesserung