Zielsetzung
Facility Management: Energiemanagement » Konzept » Zielsetzung

DIESE ZIELE SOLLTEN SICH AN DEN INDIVIDUELLEN ANFORDERUNGEN UND BEDÜRFNISSEN DES UNTERNEHMENS ORIENTIEREN UND MESSBAR SEIN
Eine wiederholte Prüfung und Anpassung der Ziele ist von Bedeutung, um flexibel auf Veränderungen im Unternehmen und auf dem Markt reagieren zu können. Es ist entscheidend, alle relevanten Stakeholder klar zu informieren und in die Zielsetzung einzubeziehen, um eine umfassende Akzeptanz und Umsetzung des Konzepts sicherzustellen.
Erfolgreiches Energiemanagement durch klare Zielsetzung
Zielsetzung
Ihr Projekt steht im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Als Bauherr definieren Sie die Ziele, und je nach Ihrem Wissensstand und Ihrer Erfahrung kann es von Vorteil sein, sich von einem Energiefachmann beraten zu lassen. Es könnte auch sinnvoll sein, mit einem Architekten, der auf Energiefragen spezialisiert ist, oder einem Bauphysiker zusammenzuarbeiten.
Gemeinsam können wir Ihre individuellen Ziele gewichten, um verschiedene Optionen effizient zu vergleichen. Uns ist es wichtig, dass Ihre Zielsetzungen hohe Priorität genießen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Ihre Ziele effektiv erreicht werden und unnötige Enttäuschungen oder Arbeit vermieden werden.
Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass ehrgeizige Ziele zu exzellenten Ergebnissen führen. Gemeinsam können wir Ihr Projekt mit höchsten Standards angehen – es wird sich auszahlen!
Für ein Energiekonzept können beispielsweise folgende Ziele im Vordergrund stehen:
Fossilfreie Energieversorgung
Kein Verbrauch an nicht regenerierbarer Primärenergie
Maximale Produktion und Nutzung von regenerierbarer Energie
Minimierung auch der grauen CO2-Emissionen
Minimale Emissionen an Schadstoffen (z. B. in urbaner Umgebung)
Erreichung eines vorgegebenen Komfortniveaus im Sommer und Winter
Einfache Gebäudetechnik (eher Lean-Tech statt High Tech-Lösung)
Minimale Unterhaltskosten der Gebäudetechnik resp. des Gebäudes
Bewährte Systeme
Innovative Systeme und Technik
Flexible Systeme und Raumnutzung
Erreichung bestimmter Zielwerte oder Labels (z. B. nach MuKEn, Minergie®, DGNB-Swiss, SNBS, 2000-Watt-Gesellschaft, 2000-Watt-Areal)
Minimaler Platzbedarf der Gebäudetechnik
Vorgaben an die Versorgungssicherheit resp. Redundanz der Systeme
Ermöglichen von Energiespeicherung und Demand-side-Management
Smarte Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Langfristiger Werterhalt des Gebäudes
usw.
Dazu gehört die Festlegung der Ziele in einem Lastenheft, in dem Sie als Bauherr bekannte Lösungen und Rahmenbedingungen definieren
In diesem Lastenheft legen wir auch fest, wie die Umsetzung Ihres Energiekonzepts sichergestellt wird und wer dafür verantwortlich ist.
Basierend auf diesem Lastenheft erstellen wir ein spezifisches Pflichtenheft für Ihr Gebäude. Dieses Pflichtenheft präsentiert anwendbare Lösungen und fungiert als verbindliche Anleitung für die nachfolgende Planung. Wir achten besonders darauf, dass die in Ihrem Lastenheft festgelegten Ziele und das daraus abgeleitete Energiekonzept während des gesamten Planungs- und Bauprozesses eingehalten und umgesetzt werden.
Unser Service beschränkt sich nicht nur auf Neubauten, sondern umfasst auch bestehende Gebäude. Wir bieten einen umfassenden Plan zur langfristigen Sanierung von Altbauten mit aktuellen Mängeln und Schwachstellen. Wir integrieren notwendige Renovierungen und Umbauten in das Konzept, um letztendlich hohe Ziele zu erreichen und Ihr Gebäude umfassend zu optimieren.
Wir erkennen, dass viele bestehende Gebäude heutzutage kein Energiekonzept haben. Besonders bei kleineren Umbauten oder dem Austausch von Anlagen wird oft ohne langfristiges Konzept oder strategischen Plan vorgegangen. Dadurch bleiben Schwachstellen oft unbeachtet, und es fehlt die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit des Gebäudes oder die Betriebskosten zu optimieren. Unser Ziel ist es daher, diese Lücke zu schließen und für alle Gebäude, unabhängig von Größe oder Nutzung, ein umfassendes Energiekonzept zu erstellen.