Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Energiemanagement
Prüfanforderungen im Gewerk Energiemanagement sind essenziell für die Betriebssicherheit, Energieeffizienz und Gesetzeskonformität technischer Anlagen. Regelmäßige Prüfungen gemäß DIN EN ISO 50001, BetrSichV und weiteren energierechtlichen Vorgaben betreffen unter anderem Energiezähler, Steuerungseinheiten, Lastmanagementsysteme und Energiespeicher. Durchgeführt von qualifizierten Fachkräften, ermöglichen sie die frühzeitige Identifikation von Abweichungen und Optimierungspotenzialen. Die Einhaltung dieser Prüfanforderungen unterstützt SLA- und XLA-Ziele und stellt eine nachhaltige, störungsarme Energieversorgung sicher. Ziel ist die rechtskonforme, risikoorientierte und qualitätsgesicherte Durchführung von Prüfungen an energiebezogenen Anlagen und Systemen. Die Prüfungen dienen der Betriebssicherheit, Energieeffizienz, Verfügbarkeitsoptimierung und der Einhaltung gesetzlicher Nachweispflichten. Prüfungen im Gewerk Energiemanagement sind essenziell für die Energieversorgungssicherheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Stärkung der Energieeffizienzstrategie eines Unternehmens. Durch eine systematische, digital unterstützte und qualitätsorientierte Prüfstruktur – gesteuert über KPI, SLA und XLA – entsteht eine belastbare Grundlage für wirtschaftlichen, nachhaltigen und auditfähigen Betrieb in sämtlichen Nutzungstypen.
Relevante Prüfarten, Intervalle und Zuständigkeiten klar erfassen
Im Gewerk Energiemanagement umfassen Prüfungen:
Erstprüfungen bei Inbetriebnahme oder Systemintegration
Wiederholungsprüfungen in festgelegten Intervallen
Anlassbezogene Prüfungen nach Störungen, Umbauten oder Auffälligkeiten
Energierelevante Prüfungen zur Bewertung von Effizienz, Verbrauch, Wirkungsgrad, Spannungsqualität, Netzauswirkungen
Die Prüfungen beinhalten sowohl technische Sicherheitsüberprüfungen als auch energiebezogene Systemanalysen.
Nicht delegierbare Betreiberpflichten
Organisation und Kontrolle der Prüfzyklen gemäß BetrSichV, EnEfG, EEG, MsbG
Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)
Freigabe der Prüfergebnisse, Ableitung von Maßnahmen
Sicherstellung der Qualifikation des Prüfpersonals (TRBS 1203)
Prüfung auf Einhaltung von Energieeffizienzzielen gemäß ISO 50001
Delegierbare Pflichten
Durchführung technischer Prüfungen durch befähigte Personen oder externe Fachdienstleister
Erstellung von Prüfberichten und Nachweisführung
Pflege des Prüfkalenders in CAFM-/EMS-Systemen
Energetische Analysen, z. B. Lastgangauswertung, Wirkungsgradprüfung
Überprüfung von Smart-Meter- und Messdaten
Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
ISO 50001, EN 16247-1 – Energiemanagement / Energieaudit
DIN VDE 0105-100, DIN EN 50160, IEC 60364-8-1
TRBS 1201 Teil 4, TRBS 1111, TRBS 1203
Technische Normen und Standards
|
Prüfkriterien für Energiemanagementsysteme |
Auditierung der Energieeffizienz |
Prüfung elektrischer Energieverteilungen |
Spannungsqualität im Niederspannungsnetz |
Energieeffiziente elektrische Anlagen |
Prüfung elektrischer Anlagen mit Energiebezug |
Gebäudeautomation, energetische Steuerung |
Prüfung umweltbezogener Energieaspekte |
Prüfobjekte und Inhalte
|
BHKW / Notstromaggregat | Laufzeit, Abgaswerte, Netzumschaltung | jährlich / halbjährlich |
Wärmeerzeugung / Wärmepumpe | COP, Sensorik, Druckverhältnisse | jährlich |
PV-Anlage | Wechselrichterprüfung, Stringanalyse | jährlich |
Batteriespeicher | Ladezyklen, Zellstatus, Sicherheitsabschaltung | halbjährlich |
Gebäudeleittechnik (GLT/EMS) | Steuerungsprüfung, Datenqualität | jährlich |
Energiemessungssysteme | Kalibrierung, Datenintegrität, Kommunikation | jährlich |
Spannungsqualität / Lastprofil | Messung Oberschwingungen, Flicker, Spannungseinbrüche | kontinuierlich / nach Ereignis |
Nutzungsspezifische Prüfanforderungen
|
Prüfung unter Volllast, Wirkungsgradvergleiche, Lastgangbewertung |
Vergleich Strom-/Wärmeverbrauch mit Benchmark, GLT-Parameter |
Energieeffizienz prüfpflichtiger Geräte, hygienerelevante Temperaturhaltung |
Versorgungssicherheit Kühlung, Redundanz von Energieversorgung |
Prüfung Ladesysteme, Netzrückwirkungen, PV-Ertragsprüfung |
Digitalisierung & Nachweisführung
CAFM-/EMS-gestütztes Prüfmanagement mit Fristenverfolgung
Digitale Prüfprotokolle mit Sensorverlinkung
Energiekennzahlen-Dashboards, automatisiertes Abweichungsmanagement
Zentrale Datenhaltung nach ISO 50001 / ISO 14001
Automatisierte Messdatenauswertung (z. B. Oberschwingungsanalyse)
Auditfähigkeit nach EDL-G, EnEfG und ISO
Key Performance Indicators (KPI)
|
Termintreue Prüfungen | ≥ 98 % | Monatlich |
Prüfungen mit Abweichung | < 5 % | Quartalsweise |
Verfügbarkeit energieerzeugender Anlagen | ≥ 99 % | Laufend |
Spannungsqualitätsabweichungen > Grenzwert | < 3 / Jahr | Jährlich |
Service Level Agreements (SLA)
|
Durchführung Standardprüfung | ≤ 5 AT | Vor-Ort |
Bereitstellung Prüfbericht | ≤ 48h | Digital |
Eskalation bei kritischen Energieabweichungen | ≤ 2h | Meldung an Betrieb / FM-Leitung |
Integration Prüfbericht in EnMS | ≤ 3 AT | Vollständig und normkonform |
Experience Level Agreements (XLA)
|
Verständlichkeit der Prüfberichte | ≥ 90 % Zustimmung |
Transparenz der Prüfergebnisse | ≥ 85 % positiv bewertet |
Vertrauen in Prüfsystematik | ≥ 95 % Zustimmung von Energiemanagementbeauftragten |