Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ganzheitliche Strategien im Energiemanagement

Facility Management: Energiemanagement » Strategie

STRATEGIE FÜR OPTIMIERTES ENERGIEMANAGEMENT

STRATEGIE FÜR OPTIMIERTES ENERGIEMANAGEMENT

Diese Strategie beinhaltet die Einbindung von technischen Anlagen, Energiebeschaffung, Messung und Analyse, Einhaltung rechtlicher Vorschriften, technische Betriebsführung, Gebäudeautomation, Visualisierung/Reporting, Softwarenutzung, KPI/SLA, Schulung und Sensibilisierung, kontinuierliche Verbesserung sowie Partnerschaften/Zusammenarbeit. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der sämtliche Aspekte des Energiemanagements einbezieht.

Strategien für optimiertes Energiemanagement

Strategie für ein optimiertes Energiemanagement:

  • Beitrag zur Energiewende: Unser Facility Management kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und Ausgaben für den Energieeinkauf reduzieren. Energiemanagement muss als eine der existenziellen Grundlagen unseres Unternehmens begriffen werden. Es muss seinen Platz "mitten im Unternehmen" haben und zwar bezüglich Akzeptanz und Können. Die Mitarbeiter müssen merken, dass es gewollt ist.

  • Hauptzwecke des Energiemanagements: Die Hauptzwecke unseres Energiemanagements sind die Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit mit Energie und Medien, ein effizienter Betrieb und optimierter Verbrauch, Transparenz zu Verbrauchen und Kosten sowie ein Imagegewinn und Wettbewerbsvorteil. Im Rahmen der Organisationsentwicklung sind Systeme und Prozesse zu erstellen, die zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung, einschließlich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch, erforderlich sind.

  • Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001: Die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unserer Energiekosten. Dieses System ist für alle Organisationen sinnvoll, die mehr als nur geringe Mengen von Energie verbrauchen. Es ermöglicht uns, unsere Energiekosten nachzuweisen und entsprechende Handbücher zur Integration in unsere Managementsysteme zu erstellen.

  • Anwendung der ISO 50006: Die ISO 50006 stellt einen internationalen Standard für Energiemanagementsysteme dar und legt die Anforderungen für die Messung und Quantifizierung von Energieleistung und Energieeffizienz fest. Die Anwendung dieses Standards in unserem Unternehmen ermöglicht es uns, unsere Energieeffizienz systematisch zu messen und zu verbessern. Es hilft uns auch, unsere Energieziele zu erreichen und die Effektivität unserer Energiemanagementmaßnahmen zu bewerten.

  • Energieeffizienz und Reduzierung von Verschwendung: Unser Energiemanagement sollte auf Energieeffizienz ausgerichtet sein und Verschwendung reduzieren. Dazu benötigen wir eine Organisation nach ISO 50001 und ein möglichst vollautomatisches Energiemonitoring mit Langzeitarchivierung. Zudem ist es wichtig, dass unser Betriebsteam die Gebäude und Anlagen energieoptimal betreibt. Da das Nutzerverhalten nur schwer zu beeinflussen ist, ist dies eine regelungstechnische Aufgabe der Gebäudeautomation. Eine Schnittstelle zur Gebäudeautomation ist daher wünschenswert.

  • Messung und Analyse: Energiemanagement ist komplex und erfordert eine genaue Messung und Analyse. Die Messtechnik, ein gut durchdachtes Messkonzept und die spätere Verarbeitung der Messsignale mit einer Energiemanagementsoftware sind grundlegend. Nur so können wir die energetische Situation erfolgreich beeinflussen.

  • Technische Anlagen und Energiebeschaffung: Die Auslegung unserer technischen Anlagen spielt eine entscheidende Rolle für ein effizientes Energiemanagement. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik sind und energieeffizient arbeiten. Darüber hinaus ist die Beschaffung von Energie ein wichtiger Faktor. Wir sollten Strategien zur Beschaffung von Strom und Gas entwickeln, die sowohl kosteneffizient als auch nachhaltig sind.

  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften: Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen ist ein wesentlicher Aspekt des Energiemanagements. Wir müssen sicherstellen, dass wir alle relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten und regelmäßige Überprüfungen durchführen, um unsere Compliance zu gewährleisten.

  • Technische Betriebsführung: Die technische Betriebsführung ist ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Energiemanagements. Durch die effiziente Betriebsführung unserer technischen Anlagen können wir den Energieverbrauch reduzieren und die Energieeffizienz verbessern. Dies erfordert ein gut ausgebildetes Betriebsteam, das in der Lage ist, unsere Gebäude und Anlagen energieoptimal zu betreiben.

  • Gebäudeautomation: Die Gebäudeautomation spielt eine entscheidende Rolle in unserem Energiemanagement. Durch die Automatisierung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung können wir den Energieverbrauch erheblich reduzieren und die Energieeffizienz verbessern. Eine Schnittstelle zur Gebäudeautomation ist daher unerlässlich, um die Energieoptimierung unserer Gebäude und Anlagen zu gewährleisten.

  • Visualisierung / Reporting: Die Visualisierung und Berichterstattung unserer Energieverbräuche und -kosten ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Strategie. Durch die Visualisierung der Daten können wir Trends und Muster erkennen, die uns helfen, unsere Energieeffizienz zu verbessern. Die Berichterstattung ermöglicht es uns, die Leistung unseres Energiemanagements zu überwachen und zu dokumentieren. Sie ist auch ein wichtiges Instrument zur Kommunikation mit unseren Stakeholdern und zur Demonstration unserer Verpflichtung zur Energieeffizienz und zur Energiewende.

  • Softwareeinsatz: Der Einsatz von Energiemanagementsoftware ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Energiemanagementstrategie. Diese Software ermöglicht es uns, unsere Energieverbrauchsdaten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Sie unterstützt uns auch bei der Planung und Durchführung von Energiemanagementmaßnahmen und hilft uns, unsere Energieziele zu erreichen.

  • KPI / SLA: Die Leistung unseres Energiemanagements wird durch spezifische Kennzahlen (KPIs) und Service Level Agreements (SLAs) gemessen. Diese KPIs können den Energieverbrauch, die Energieeffizienz und die Energiekosten umfassen.

  • Schulung und Bewusstseinsbildung: Um ein effektives Energiemanagement zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in den Prozess einbezogen werden. Wir sollten regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen durchführen, um das Bewusstsein für Energieeffizienz zu erhöhen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung des Energiemanagements verstehen und sich aktiv daran beteiligen.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Energiemanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir sollten regelmäßige Überprüfungen und Analysen durchführen, um unsere Leistung zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Systeme können wir sicherstellen, dass wir unsere Energieeffizienz ständig verbessern und unsere Energiekosten weiter reduzieren.

  • Partnerschaften und Zusammenarbeit: Schließlich sollten wir Partnerschaften und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Stakeholdern in Betracht ziehen, um unser Energiemanagement zu verbessern. Durch den Austausch von Best Practices und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten können wir von den Erfahrungen anderer lernen und unsere eigenen Prozesse und Systeme weiter verbessern.