Fachmessen im Energiemanagement gezielt nutzen
Facility Management: Energiemanagement » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Konferenzen zu Energiemanagement
In Zeiten steigender Energiepreise, schärferer Klimavorgaben und neuer Gesetze ist professionelles Energiemanagement im Facility Management wichtiger denn je. Gebäudeautomation, Energiemonitoring und digitale Energiemanagement-Systeme helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig verlangen Standards wie ISO 50001, ESG-Kriterien und das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ein strategisches Vorgehen bei Energieeffizienz und -controlling. Hochwertige Fachmessen, Tagungen und Konferenzen bieten Facility Managern eine ideale Plattform, um sich über neueste technische Lösungen zu informieren, Praxiswissen zu aktuellen Vorschriften (z.B. Energieaudits oder Förderprogramme) zu erwerben und sich mit Experten und Kollegen zu vernetzen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht relevanter deutscher Veranstaltungen, die sich auf technisches und strategisches Energiemanagement im Gebäudebetrieb konzentrieren.
- Light + Building
- Hannover Messe
- Gebäude
- EM-Power Europe
- Fachkongress
- DENEFF
- BAFA Energietag
- VDI-Konferenz
- ESG-Fachkonferenz
Light + Building (Frankfurt am Main – März, zweijährlich)
Light + Building ist die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik und zieht alle zwei Jahre tausende Fachbesucher nach Frankfurt. Als internationale Leitmesse präsentiert die Light + Building ein breites Spektrum an Neuheiten in Licht-, Elektro- und Hausautomations-Technik. Im Fokus stehen intelligente Gebäudeautomation, vernetzte Energiesysteme und modernste Beleuchtungskonzepte für effiziente Gebäude. So werden in mehreren Messehallen die neuesten Produkte und Lösungen rund um elektrotechnische Infrastruktur, Smart Buildings, Energiespeicherung und -management gezeigt. Facility Manager profitieren von diesem umfassenden Überblick: Sie können sich über innovative Sensorik, Steuerungssysteme und digitale Energiemonitoring-Plattformen informieren, die ein effizientes und wirtschaftliches Energiemanagement im Gebäudebetrieb ermöglichen. Begleitende Fachforen und Live-Demonstrationen auf der Messe bieten zudem praxisnahe Einblicke, wie sich Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen durch vernetzte Gebäudeleittechnik realisieren lassen.
Hannover Messe (Hannover – April, jährlich)
Die Hannover Messe ist eine der größten Industriemessen der Welt und deckt mit ihrem Leitthema zunehmend auch nachhaltige Energietechnik und Klimaschutz im industriellen Umfeld ab. Unter dem Motto “Energizing a Sustainable Industry” präsentierten 2024 über 4.000 Aussteller ihre Technologien, darunter mehr als 300 Unternehmen allein in Halle 12 mit Lösungen für Energiemanagement, Energieeffizienz, Abwärmenutzung und erneuerbare Energien. Für Facility Manager bietet die Hannover Messe insbesondere im Bereich Energy Solutions wertvolle Einblicke in neue Energiemanagement-Software, IoT-basierte Monitoring-Systeme und industrielle Gebäudeautomation. Auf der Bühne “Energy 4.0”, einer der besucherstärksten Foren der Messe, werden aktuelle Energie-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen diskutiert – von smarten Energiesystemen bis zur Umsetzung der Klimaneutralität in der Produktion. Im Kontext neuer Regularien werden auch Lösungen vorgestellt, die den Anforderungen des deutschen Energieeffizienzgesetzes und internationalen Normen (wie ISO 50001) entsprechen. Nutzen für Facility Manager: Ein Besuch der Hannover Messe ermöglicht es, sich frühzeitig über technologische Trends (etwa KI-Einsatz zur Energieoptimierung) sowie gesetzliche Entwicklungen zu informieren und Anbieter für effizientes Energiemanagement kennenzulernen.
Gebäude.Energie.Technik (GETEC) (Freiburg – Frühjahr, jährlich)
Die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) in Freiburg ist eine führende Fachmesse für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren in Süddeutschland. Jedes Jahr im Frühjahr strömen mehrere tausend Fachbesucher – Bauherren, Handwerker, Planer ebenso wie energetisch Verantwortliche in Unternehmen – auf das Messegelände, um sich über praxisnahe Lösungen zur Gebäudewende zu informieren. Thematische Schwerpunkte der GETEC liegen auf erneuerbaren Energien (z.B. Solartechnik, Wärmepumpen), Gebäudedämmung und -technik, intelligenten Heizungs-, Klima- und Lüftungssystemen sowie begleitenden Angeboten wie Energieberatung und Fördermitteln. Ein umfangreiches Vortragsprogramm und Workshops vermitteln aktuelles Wissen etwa zu rechtlichen Neuerungen (GEG-Gebäudeenergiegesetz, Förderprogramme) und finanzieller Planung. Nutzen für Facility Manager: Auf der GETEC können Facility Manager insbesondere für Bestandsimmobilien Anregungen finden, wie sich durch bauliche Maßnahmen und Automation der Energieverbrauch deutlich senken lässt. Die Messe bietet zudem einen „Marktplatz Energieberatung“, auf dem Experten individuell Fragen zu Planung, Finanzierung und gesetzlichen Anforderungen beantworten – wertvoll für die strategische Entscheidungsfindung im Gebäudemanagement.
The smarter E Europe / EM-Power Europe (München – Juni, jährlich)
The smarter E Europe in München vereint mehrere Energiefachmessen und -konferenzen unter einem Dach. Für Facility Manager besonders relevant ist dabei die EM-Power Europe, die als internationale Fachmesse explizit Energiemanagement und vernetzte Energielösungen in den Mittelpunkt stellt. EM-Power findet jedes Jahr Mitte Juni im Rahmen von The smarter E Europe statt (2024 vom 19.–21. Juni in München) und beleuchtet aktuelle Trends für ein erneuerbares, digitales Energiesystem. Zu den Ausstellungsthemen gehören Smart Grids, Gebäude-Energiemanagementsysteme, dezentrale Energieversorgung (z.B. PV-Anlagen mit Speicher), Sektorkopplung (Elektromobilität, Power-to-Heat) und Dienstleistungen wie Energiecontracting oder CO₂-Bilanzierung. Begleitet wird die Messe von einer Konferenz, auf der internationale Experten das Energiesystem der Zukunft diskutieren – von der intelligenten Integration von Prosumer-Anlagen bis zur Flexibilisierung des Strommarkts. Nutzen für Facility Manager: EM-Power Europe bietet eine umfassende Plattform, um sich über technologische Innovationen für eine klimaneutrale Energieversorgung von Liegenschaften zu informieren. Hier knüpft man Kontakte zu Energieversorgern, Smart-Grid-Spezialisten und Herstellern von Energiemanagement-Software und erfährt aus erster Hand, wie man z.B. durch Lastmanagement, Batteriespeicher oder Energiedatenauswertung die Energieeffizienz im Facility Management steigern kann.
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement (Juni, jährlich)
Podiumsdiskussion auf dem 26. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement 2024 in Aschaffenburg. Der Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement richtet sich speziell an Energie- und Gebäudeverantwortliche in Städten, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Dieser jährlich stattfindende Kongress – 2024 als 26. Auflage in Aschaffenburg – bietet eine breite Plattform, um sich zu aktuellen Themen des kommunalen Energiemanagements zu informieren und auszutauschen. Jeder Kongress steht unter einem Leitthema; 2024 lag der Fokus auf “Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze”. Vor dem Hintergrund neuer Vorgaben wie dem Wärmeplanungsgesetz und der Novelle des GEG (Gebäudeenergiegesetz) diskutierten Fachleute, wie Kommunen ihre Wärmeversorgung klimaneutral gestalten können. Zugleich wurden in Workshops weitere Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement adressiert – von Energiecontrolling in öffentlichen Liegenschaften über die Nutzung erneuerbarer Wärme bis zur Finanzierung von Effizienzmaßnahmen. Ein “Markt der Möglichkeiten” mit Ausstellern und Beratungsangeboten ergänzte das Programm. Nutzen für Facility Manager: Für technische Leiter kommunaler Liegenschaften bietet der Kongress wertvolle Orientierung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Pflichten (etwa flächendeckende Wärmepläne bis 2028). Man erfährt Best Practices aus Vorreiter-Kommunen und kann Kontakte knüpfen – etwa um Erfahrungen zu Energieaudits im öffentlichen Gebäudebestand oder zu Fördermitteln für kommunale Energiesparprojekte auszutauschen.
DENEFF Jahreskonferenz Energieeffizienz (Berlin – Juni, jährlich)
Die Jahreskonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) in Berlin ist ein zentraler Branchentreff für Energieeffizienz-Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums findet die Konferenz jährlich im Sommer (2024 am 13. Juni in Berlin) statt und steht 2024 unter dem Motto “Die neue Effizienzklasse”. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Energiewende durch Energieeffizienz beschleunigt und in größerem Maßstab umgesetzt werden kann. Das Format umfasst Keynotes, Workshops, Podiumsdiskussionen und „Denkfabriken“. Dabei werden Best Practices aus verschiedenen Sektoren vorgestellt, um zu zeigen, wie Effizienzmaßnahmen schneller und skalierbar realisiert werden können. Politische Rahmenbedingungen – vom Energieeffizienzgesetz über EU-Vorgaben bis zu ESG-Aspekten – werden mit Unternehmensvertretern diskutiert, um praxisnahe Lösungen zu finden. Nutzen für Facility Manager: Die DENEFF-Konferenz bietet einen strategischen Blick auf kommende Anforderungen und Trends im Energiemanagement. Facility Manager größerer Unternehmen erhalten Einblicke in innovative Geschäftsmodelle (z.B. “Energy-as-a-Service”) und können sich mit politischen Entscheidern und Technologieanbietern vernetzen. So hilft die Veranstaltung, eigene Energieeffizienzstrategien im Einklang mit Förderprogrammen und Klimazielen weiterzuentwickeln.
BAFA Energietag (Frankfurt am Main – September, jährlich)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veranstaltet jährlich einen Energietag, der über aktuelle staatliche Förderprogramme und gesetzliche Pflichten im Energiebereich informiert. Der BAFA Energietag 2024 fand am 17. September in Frankfurt als hybride Konferenz (vor Ort und online) statt. Auf der Tagesordnung standen ein kompakter Überblick zu den BAFA-Förderprogrammen Energie – etwa Zuschüsse für Effizienzmaßnahmen oder Beratung – sowie Informationen zu den neuen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG). In mehreren Fachforen beleuchteten Expert*innen die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Gebäude, Industrie und Wärme. Themen waren unter anderem die Pflicht für große Unternehmen zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder Durchführung von Energieaudits, die Einbindung von Abwärme und erneuerbarer Wärme in die Gebäudetechnik sowie Praxisberichte zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Nutzen für Facility Manager: Der BAFA Energietag liefert aus erster Hand aktuelles Wissen zu Fördermitteln und rechtlichen Anforderungen. Facility Manager erfahren z.B., welche Unterstützung es für die Sanierung von Gebäuden gibt oder wie die Nachweispflichten im Rahmen des Energieaudits nach EDL-G erfüllt werden müssen. Durch die Möglichkeit, Fragen an die BAFA-Fachleute zu stellen und Fortbildungspunkte zu sammeln, stellt die Veranstaltung einen praxisnahen Mehrwert dar.
VDI-Konferenz “Gebäudeautomation – intelligent und nachhaltig” (Baden-Baden – Juli, jährlich)
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) richtet eine jährliche Fachkonferenz zum Thema Gebäudeautomation aus, die sich gezielt mit intelligenten Steuerungen und Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden beschäftigt. 2024 fand die zweitägige Konferenz Anfang Juli in Baden-Baden statt, parallel zum VDI-Kongress Automation. Ein aktueller Schwerpunkt war die Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben: Seit 1. Januar 2024 verpflichtet das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass in allen neu gebauten Nichtwohngebäuden eine GA-Lösung auf Basis offener Standards installiert sein muss. Dies wurde auf der Konferenz als Chance für umfassende Energielösungen herausgestellt – zugleich aber als Herausforderung für Fach- und Führungskräfte in der Gebäudeautomationsbranche diskutiert. Vorträge und Praxisbeispiele zeigten, wie digitalisierte Gebäudeautomation zur Optimierung des Energieverbrauchs beitragen kann, etwa durch technisches Monitoring, KI-unterstützte Regelung oder die Kopplung ans Smart Grid. Weitere Top-Themen waren Qualitätsstandards (z.B. neue AMEV-Richtlinien für öffentliche Bauten) und die Integration von Building Information Modeling (BIM) und digitalen Zwillingen. Nutzen für Facility Manager: Die VDI-Konferenz ermöglicht einen tiefen Einblick in den Stand der Technik bei Gebäudeleitsystemen. Teilnehmer – oft Energie- und Betriebsingenieure aus Firmen oder der öffentlichen Hand – tauschen sich hier mit führenden Experten über Best Practices aus, um den Betrieb von Gebäuden energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zudem geben Aussteller und das Rahmenprogramm Gelegenheit zum Networking und zur Diskussion von Lösungen für die bevorstehenden Herausforderungen (etwa der EPBD-Novelle der EU oder der Cybersecurity bei Gebäudeautomation).
ESG-Fachkonferenz für die Immobilienwirtschaft (Frankfurt am Main – Mai, jährlich)
Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement beschränkt sich nicht nur auf Energie – zunehmend rücken ganzheitliche ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in den Fokus. Eine wichtige Veranstaltung hierzu ist die vom FondsForum organisierte ESG Konferenz in Frankfurt. Sie richtet sich vorrangig an institutionelle Immobilieninvestoren und -manager, hat aber auch für das strategische Facility Management große Relevanz. Die zweitägige Fachkonferenz (2024 am 23.–24. Mai in Frankfurt) spannte einen weiten thematischen Bogen rund um die ESG-Transformation der Immobilienbranche. Am ersten Tag standen ESG-Management, die neue CSRD-Berichtspflicht (Nachhaltigkeitsberichterstattung) sowie konkrete Transformationsstrategien im Mittelpunkt. Am zweiten Tag ging es um Portfolio-Optimierung und Zukunftsthemen – etwa wie Gebäudebestände bis 2045 klimaneutral werden oder welche Rolle Circular Economy im Bauwesen spielt. Nutzen für Facility Manager: Viele ESG-Vorgaben müssen letztlich auf Gebäudeebene umgesetzt und mit Daten belegt werden (z.B. Energieverbräuche für CO₂-Bilanzen, Maßnahmen für Gesundheit und Komfort der Nutzer). Auf der ESG-Konferenz erhalten Facility Manager Einblicke, welche Kennzahlen und Nachweise künftig verlangt werden und wie man Nachhaltigkeitsstrategien praktisch umsetzt. Durch Vorträge führender Experten (aus Beratungen, Forschung und Unternehmen) sowie Diskussionspanels lernen die Teilnehmer Erfolgsfaktoren für ESG im Gebäudebetrieb kennen – von grünen Gebäudezertifizierungen über sozial nachhaltige Maßnahmen (Stichwort “S” in ESG) bis zu neuen digitalen Tools für das ESG-Reporting. Networking mit Investoren und anderen Immobilienprofis hilft dabei, die Perspektive zu erweitern und das eigene Facility Management noch stärker an den ESG-Zielen auszurichten.