Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prozessoptimierung im Facility Management

Facility Management: Energiemanagement » Strategie » Prozessoptimierung

Energiemanagement: Prozessoptimierung

Energiemanagement: Prozessoptimierung

Energiemanagement ist heute mehr als eine technische Disziplin – es ist ein strategischer und prozessualer Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Doch in der Praxis bestehen häufig ineffiziente Abläufe, Medienbrüche, unklare Zuständigkeiten und manuelle Routinen, die das volle Potenzial von Energieeinsparung, CO₂-Minderung und Kostentransparenz einschränken.

Eine gezielte Prozessoptimierung im Energiemanagement zielt darauf ab, Abläufe systematisch zu vereinfachen, zu standardisieren, digital zu unterstützen und in das betriebliche Gesamtgefüge zu integrieren – von der Datenerfassung über die Analyse bis zur Maßnahmenumsetzung.

Ausgangslage: Typische Schwächen in bestehenden Prozessen

Typische Schwächen in bestehenden Prozessen

Prozessbereich

Typische Probleme

Datenerfassung

Manuelle Ablesung, fehlende Zählerstruktur, Übertragungsfehler

Maßnahmenverfolgung

Kein Status-Tracking, unklare Verantwortlichkeit

Kommunikation

Kein festgelegter Informationsfluss zwischen FM, Energie, ESG

Reporting

Aufwendige Excel-Auswertungen, keine Echtzeitfähigkeit

Zielverfolgung

Keine automatische Zielbewertung oder Abweichungserkennung

Reaktion auf Auffälligkeiten

Keine definierte Eskalationslogik bei Verbrauchsspitzen

Prozessketten im betrieblichen Energiemanagement

Prozesskette

Idealtypischer Ablauf nach Optimierung

Energieerfassung

Automatisierte Zählerdatenübertragung ins EnMS

Monitoring & Analyse

Dashboard mit Grenzwerten, Alarmierung, Trendverfolgung

Maßnahmenmanagement

Identifikation → Bewertung → Umsetzung → Kontrolle → Rückmeldung

Zielverfolgung

Regelmäßiger Soll-Ist-Abgleich auf Basis definierter EnPIs

Reporting

Automatisierte Berichte je Standort, Medium, KPI

Beteiligung der Organisation

Feedbackkanal, Ideenmanagement, Awareness-Kampagnen

Werkzeuge zur Prozessoptimierung

Werkzeug

Beitrag zur Effizienzsteigerung

Energiemanagementsystem (EnMS)

Zentrale Steuerung und Dokumentation aller Energieprozesse

CAFM-System

Integration technischer Anlagen, Wartung und Verbrauch

Dashboards / BI-Tools

Visualisierung, Drilldown, Filterfunktionen

Helpdesk / Maßnahmenmodul

Verfolgung, Terminierung, Verantwortlichkeitszuordnung

ESG-Reportingtool

Verknüpfung von Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen

Mobile Apps

Vor-Ort-Erfassung, Foto, Rückmeldung, Checklisten

Rollen und Zuständigkeiten

Rolle

Prozessbezogene Aufgaben

Energiemanager:in

Steuerung der Prozesse, Kennzahlenüberwachung, Koordination

Facility Management

Erfassung technischer Daten, Umsetzung technischer Maßnahmen

IT / Digitalisierung

Schnittstellenpflege, Datenqualität, Systemintegration

ESG / Nachhaltigkeitsteam

Nutzung der Energiedaten für Nachhaltigkeitsberichte

Controlling / Management

Zielverfolgung, Investitionsbewertung, Berichtsnutzung

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung

Standardisierte Workflows

Klarheit, Geschwindigkeit, Reproduzierbarkeit

Digitale Durchgängigkeit

Wegfall manueller Schnittstellen, Echtzeitverfügbarkeit

Zielsystem mit Eskalationslogik

Reaktion auf Abweichungen, Priorisierung von Maßnahmen

Schulung und Rollenklärung

Verantwortlichkeiten werden aktiv gelebt

Integration in bestehende Systeme

Keine Parallelwelt, sondern Teil der Betriebssteuerung

Kennzahlen zur Erfolgsmessung (Beispiele)

Kennzahl

Aussage zur Prozessqualität

Maßnahmenumsetzungsquote

Wie viele erkannte Maßnahmen werden realisiert?

Reaktionszeit auf Alarm

Wie schnell wird bei Auffälligkeit gehandelt?

Datenvollständigkeit

Wie viele relevante Medien werden digital erfasst?

Automatisierter Reportinganteil

Anteil maschinenlesbarer Berichte am Gesamt-Reporting

EnPI-Treue

Abweichung von definierten Energiekennzahlen (z. B. kWh/m²)

Nutzung im Betrieb

  • Echtzeit-Analysen bei Abweichungen

  • priorisierte Maßnahmenverfolgung

  • nachvollziehbares ESG-Reporting

  • fundierte Investitionsentscheidungen

  • proaktive Energie- und CO₂-Steuerung

So wird aus einem administrativen Prozess ein dynamisches, messbares Steuerungsinstrument, das Technik, Organisation und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.