Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energetische Bewertung

Facility Management: Energiemanagement » Strategie » Vorgehen » Energetische Bewertung

EINE DETAILLIERTE DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN DER BEWERTUNG IST NOTWENDIG, UM DIE UMSETZUNG VON MASSNAHMEN ZU ERLEICHTERN

EINE DETAILLIERTE DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN DER BEWERTUNG IST NOTWENDIG, UM DIE UMSETZUNG VON MASSNAHMEN ZU ERLEICHTERN

Die energetische Bewertung stellt einen entscheidenden Prozess dar, um Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen aufzudecken. Sie beinhaltet die Untersuchung des gesamten Energieverbrauchs, der Effektivität in der Nutzung von Energie und der damit verbundenen Ausgaben. Weiterhin werden durch die Bewertung Schwachpunkte erkannt und Bereiche ermittelt, in denen das Unternehmen Energie einsparen kann.

Präzise Energiebilanzierung für optimierte Bewertung

Bewertung

Die Unternehmensführung ist für die Energieplanung des Betriebs verantwortlich. Diese Planung fokussiert sich auf die Bestimmung der Prozesse und Aktionspläne, die notwendig sind, um die Energieziele effektiv und effizient zu erreichen. Dabei muss sie den Anforderungen entsprechen, die mit der allgemeinen Strategie des Unternehmens übereinstimmen.

Die Ermittlung und Überprüfung von Energieaspekten beinhalten folgendes:

  • Früherer und aktueller Energieverbrauch,

  • Frühere und aktuelle Energiefaktoren auf der Basis von Messungen,

  • Feststellen von Bereichen mit erheblichem Energieverbrauch, insbesondere mit wesentlichen Veränderungen der Energienutzung während der letzten Periode,

  • Ermittlung und Priorisierung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz,

  • Abschätzungen des zu erwartenden Energieverbrauchs während der folgenden Periode,

  • Bestimmen aller Personen, die für die Organisation arbeiten und deren Aktivitäten zu wichtigen Veränderungen des Energieverbrauchs führen können.

Alle identifizierten Energieaspekte werden festgehalten. Eine regelmäßige Überprüfung der spezifischen Energieaspekte des Unternehmens gewährleistet, dass auch künftige Energieeffekte und Veränderungen erkannt werden können. Das Ergebnis bildet die Grundlage für die notwendigen Verfahren und Prozesse. Es ist praktisch, mit einem Formular wie einer "Checkliste für energetische Bewertung" zu arbeiten, um mögliche Potenziale oder Energieeinsparungen zu erfassen. Ein beigefügtes Bild dient als Beispiel für diese Herangehensweise.

Die Ermittlung der Energieaspekte erfolgt mittels

  • Begehungen und

  • Befragungen anhand von Checklisten sowie mittels

  • Überprüfungen von Unterlagen und Dokumenten.

Energieanalyse für Unternehmensbereiche

Übersicht zur Energieverbrauchsanalyse

Tabellarische Darstellung der Energieaspekte und Einflussfaktoren für Abteilungen, Prozesse, Produkte und Maschinen in Unternehmen.

Energieaspekte Aufgenommen

Sobald alle Energieaspekte erfasst sind, erfolgt die Bewertung der Auswirkungen auf jeden spezifischen Energiebereich. Diese Beurteilung berücksichtigt die individuellen Gegebenheiten und basiert auf überprüften Daten, Prüfwerten und durchgeführten Messungen.

Hierfür werden folgende Kriterien angesetzt:

  • Gesetzliche Vorgaben,

  • Interne Zielvorgaben,

  • Gesellschaftliche Anforderungen,

  • Energieauswirkungspotenzial,

  • Ausmaß und Häufigkeit der Energieaspekte,

  • Gefährdungs- und Störfallpotenzial (Risiken).

Die Leitung erstellt die energetische Ausgangsbasis anhand

  • der Informationen aus der erstmaligen Bewertung

  • unter Berücksichtigung der Daten aus dem Energiesatz

  • unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs des Unternehmens.

Das Arbeiten mit authentischen Energie- und Verbrauchszahlen im tatsächlichen Betrieb erfordert etwas Übung. Ein Auszug aus einem Bewertungsbeispiel für die Energieart Strom in einem Klinikum wird im folgenden Bild gezeigt. (Die dargestellten Zahlen sind verfälscht.)

Anlagenverwaltung und Verbrauchsdaten

Übersicht technischer Anlagenparameter

Tabelle zur Erfassung technischer Daten, Verbrauchswerte und Wartungsinformationen von Anlagen für detaillierte Analyse und Dokumentation.

Die energetische Ausgangsbasis (Baseline) wird neu bestimmt, wenn die Energieleistungskennzahlen (EnPIs) nicht mehr mit dem Energieverbrauch übereinstimmen oder wenn wesentliche Änderungen in den Prozessen oder Abläufen auftreten. Diese Ausgangsbasis wird dokumentiert und beibehalten. Falls Änderungen auftreten, erfolgt eine erneute Dokumentation.

Das Ergebnis identifiziert die wichtigen Energieaspekte und die Bereiche, in denen Maßnahmen erforderlich sind, um das betriebliche Energiemanagement zu optimieren. Basierend auf den Möglichkeiten zur Beeinflussung werden für die erkannten bedeutenden Energieaspekte Ziele, Maßnahmen und Programme für das Energiemanagementsystem (EnMS) festgelegt. Die einzelnen Schritte zur Identifizierung und Beurteilung der Energieaspekte sind detailliert beschrieben.

Liegen

schaft

Lieferstelle

Energieversorger

Zählernummer

Stand:

01.01.22

Anfangsdatum

Zähler

Anfangsstand

Arbeit

End

datum

Zähler

Endstand

Arbeit

Zählerfaktor

Leistung

[kW]

Verbrauch

[kWh]

Basisjahr

Anfang

Basisjahr

Ende

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.01.2020

0

31.01.2020

1359424

1

2.385,0

1.359,424

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.02.2020

1359424

28.02.2020

2562770

1

2.340,0

1.203,346

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.03.2020

2562770

31.03.2020

3890922

1

2.406,0

1.328,151

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.04.2020

3890922

30.04.2020

5130728

1

2.298,0

1.239.807

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.05.2020

5130728

31.05.2020

6411266

1

2.340,0

1.280.538

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.06.2020

6411266

30.06.2020

7720797

1

2.577,0

1.309.531

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.07.2020

7720797

31.07.2020

9099121

1

2.571,0

1.378.325

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.08.2020

9099121

31.08.2020

10432479

1

2.463,0

1.333.358

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.09.2020

10432479

30.09.2020

11750537

1

2.538,0

1.318.058

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.10.2020

11750537

31.10.2020

13019137

1

2.323,0

1.268.601

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.11.2020

13019137

30.11.2020

14267313

1

2.373,0

1.248.176

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

01.12.2020

14267313

31.12.2020

15552436

1

2.379,0

1.285.123

01.01.2020

31.12.2020

1

B

Obere Str 200

Versorger 1

101

     

0

1

2.577,0

15.552.436

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.01.2020

0

31.01.2020

43

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.02.2020

43

28.02.2020

82

1

0.0

39

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.03.2020

82

31.03.2020

125

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.04.2020

125

30.04.2020

166

1

0.0

42

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.05.2020

166

31.05.2020

209

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.06.2020

209

30.06.2020

251

1

0.0

42

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.07.2020

251

31.07.2020

293

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.08.2020

293

31.08.2020

336

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.09.2020

336

30.09.2020

378

1

0.0

42

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.10.2020

378

31.10.2020

420

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.11.2020

420

30.11.2020

462

1

0.0

42

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

01.12.2020

462

31.12.2020

505

1

0.0

43

01.01.2020

31.12.2020

2

B

Untere str.

Versorger 1

102

     

0

1

0.0

505

01.01.2020

31.12.2020

                           

Rechnungstage im Überlappungszeit raum div. durch ges. Rechnungszeitraum

Rechnungs tage im Überlegungszeitraum div. durch Basisjahr

Tages Bereinigter Verbrauch Basisjahr [kWh]

Zonengrenzmenge Arbeit [kWh]

Referenzpreis Arbeit 1. Zone (inkl Steuern, Abgaben, ohne USt) [ct/kWh]

Referenzpreis Arbeit 2. Zone (inkl Steuern, Abgaben, ohne USt) [ct/kWh]

Referenzpreis Leistung [€/(kW*a)]

Kosten Arbeit [€]

Kosten Leistung [€]

Mess-und Grund kosten [€]

Gesamt kosten [€]

100%

8.5%

1.359.424

8.333

6,976

6,690

83,00

90.969

17.824

250

109.044

100%

7.7%

1.203.346

8.333

6,976

6,690

83,00

80.528

17.824

250

98.602

100%

8.5%

1.328.151

8.333

6,976

6,690

83,00

88.877

17.824

250

106.951

100%

8.2%

1.239.807

8.333

6,976

6,690

83,00

82.967

17.824

250

101.041

100%

8.5%

1.280.538

8.333

6,976

6,690

83,00

85.692

17.824

250

103.766

100%

8.2%

1.309.531

8.333

6,976

6,690

83,00

87.631

17.824

250

105.706

100%

8.5%

1.378.325

8.333

6,976

6,690

83,00

92.234

17.824

250

110.308

100%

8.5%

1.333.358

8.333

6,976

6,690

83,00

89.225

17.824

250

107.300

100%

8.2%

1.318.058

8.333

6,976

6,690

83,00

88.202

17.824

250

106.276

100%

8.5%

1.268.601

8.333

6,976

6,690

83,00

84.893

17.824

250

102.967

100%

8.2%

1.248.176

8.333

6,976

6,690

83,00

83.527

17.824

250

101.601

100%

8.5%

1.285.123

8.333

6,976

6,690

83,00

85.999

17.824

250

104.073

 

99.7%

15.552.436

100.000

6,976

6,690

83,00

1.040.744

213.891

3.000

1.257.635

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

7.7%

39

 

11.00

   

4

 

0

4

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.2%

42

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.2%

42

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.2%

42

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.2%

42

 

11.00

   

5

 

0

5

100%

8.5%

43

 

11.00

   

5

 

0

5

 

99.7%

505

 

11,100

   

56

 

0

56

                     

Verbrauchskosten im Überblick

Kostenanalyse nach Verbrauchsbereichen

Kreisdiagramm zur Darstellung der Verbrauchskosten verschiedener Bereiche im Basisjahr, basierend auf spezifischen Kosten pro Einheit.

Stellen Sie sich vor, es gibt in einem Unternehmen viele gleichartige Versorgungseinheiten, die senkrecht angeordnet sind, und dass neben dem Stromverbrauch auch alle anderen Verbräuche und Medien erfasst und bewertet werden müssen. Es wird klar, dass diese Arbeit nicht einfach und schnell erledigt werden kann.

Wenn alle einzelnen Verbräuche der Versorgungseinheiten erfasst, aufgeschlüsselt und hinsichtlich ihrer Kosten bewertet wurden, kann ein Diagramm erzeugt werden, wie es im folgenden Bild dargestellt ist.

Das Bild zeigt die ermittelte Baseline in Abhängigkeit von den Versorgungseinheiten für das Basisjahr, wobei diese am linken Bildrand teilweise erkennbar sind.

Erst wenn diese Baseline vorhanden ist, ergibt ein Energiemonitoring Sinn, da nun die Werte (zum Beispiel jährlich) mit den Ausgangswerten (Baseline) verglichen und daraus Schlüsse gezogen werden können.

Es ist selbstverständlich, dass die ermittelten Werte vor dem Vergleich entsprechend der Gradtagszahlen abgeglichen werden müssen, um unterschiedliche Jahresverläufe der Wetterbedingungen nicht miteinander zu vergleichen, wie es beim Vergleich von Äpfeln mit Birnen der Fall wäre.

Das nächste Bild veranschaulicht ein solches Beispiel.

Basisjahr

von

[Datum]

Basisjahr

bis

[Datum]

Rechnungszeitraum

von

[Datum]

Rechnungszeitraum

bis

[Datum]

Summe

Gradtage im

Basisjahr

[K*d]

Summe

Gradtage im

Rechnungszeitraum

[K*d]

Summe

Gradtage im

Überlappungszeitraum

[K*d]

Gradtage im

Überlappungszeit

raum geteilt

durch

Gradtage im

Rechnungszeitraum

[K*d]

Gradtage im

Überlappungszeit

raum geteilt

durch

Gradtage im

Basisjahr

[K*d]

GTZ **)

langjähriges

Mittel

1961 - 1990

[K*d]

Gradtage

langjähriges

Mittel geteilt

durch

Gradtage im

Basisjahr

[K*d]

01.01.2005

31.12.2005

01.01.2005

31.12.2005

3251,0

3251,0

3251,0

1,00

1,00

3585,0

1,1027

                     

Monat

Anzahl

Tage im

Monat

[d]

GTZ *)

[K*d]

Erfassungszeitraum

GTZ

von [Datum]

Erfassungszeitraum

GTZ

bis [Datum]

Anzahl Tage

Basisjahr im

Erfassungszeitraum

[d]

Gradtage

im Basisjahr

[K*d]

Anzahl Tage

Rechnung im

Erfassungszeitraum

[d]

Gradtage im

Rechnungszeitraum

[K*d]

Anzahl Tage

Überlappungszeitraum

[d]

Gradtage im

Überlappungszeitraum

[K*d]

Jan

31

488

01.01.2005

31.01.2005

31

488

31

488

31

488

Febr

28

528

01.02.2005

28.02.2005

28

528

28

528

28

528

März

31

400

01.03.2005

31.03.2005

31

400

31

400

31

400

Apr

30

270

01.04.2005

30.04.2005

30

270

30

270

30

270

Mai

31

201

01.05.2005

31.05.2005

31

201

31

201

31

201

Juni

30

83

01.06.2005

30.06.2005

30

83

30

83

30

83

Juli

31

21

01.07.2005

31.07.2005

31

21

31

21

31

21

Aug

31

51

01.08.2005

31.08.2005

31

51

31

51

31

51

Sept

30

92

01.09.2005

30.09.2005

30

92

30

92

30

92

Okt

31

173

01.10.2005

31.10.2005

31

173

31

173

31

173

Nov

30

417

01.11.2005

30.11.2005

30

417

30

417

30

417

Dez

31

527

01.12.2005

31.12.2005

31

527

31

527

31

527

Summe

365

3251

   

365

 

365

 

365

 
                     
                     
                     

Hier sind die monatlichen Gradtagzahlen der nächstliegenden Wetterstation bei einer Heizgrenztemperatur von 15°C und einer Raumtemperatur von 20°C einzutragen.

Hier ist der Mittelwert der jährlichen Gradtagzahlen 1961-1990 der nächstliegenden Wetterstation einzutragen. Sie sind ein Maß für den Heizenergiebedarf eines Zeitraums.

Auch ist die kostenmäßige Auswirkung zu beachten, die sich aus der Änderung spezifischer Preise ergibt, die ja (leider) laufend erfolgt. Besonders aufmerksam beim Verbrauchskostenvergleich muss man dann sein, wenn sich die spezifischen Energiebezugskosten unterjährig ändern!

Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Für die Überwachung und Messung der energiebezogenen Leistung werden passende EnPIs (Energieleistungskennzahlen) bestimmt. Die Methode zur Bestimmung und Aktualisierung der EnPIs folgt grundsätzlich dem Verfahren „Change Request“ und wird regelmäßig überprüft. Die EnPIs werden regelmäßig mit den Parametern der Baseline abgeglichen. Der Vergleich erfolgt jeweils zum Vorjahr, das heißt, die Ergebnisse des Vorjahres bilden die Baseline für das nächste Jahr. Die ursprüngliche oder erste Baseline wird aufbewahrt, um bei Bedarf die Gesamtentwicklung verfolgen zu können. Dies kann zum Beispiel für argumentative oder politische Auswertungen und zur Darstellung des Erfolgs im Rahmen des internen Facility-Management-Marketings nützlich sein. Es werden unter anderem folgende Aktionen durchgeführt:

Strategische und operative Energieziele, Aktionspläne

Es werden dokumentierte

  • strategische und

  • operative

Energieziele für die relevanten

  • Funktionen,

  • Ebenen,

  • Prozesse und

  • Anlagen/Standorte

Innerhalb des Unternehmens wird ein festzulegender und mit den wesentlichen Stellen abgestimmter Zeitrahmen für die Verwirklichung und Aufrechterhaltung der strategischen und operativen Ziele eingeführt. Das Energiemanagement muss sicherstellen, dass die jeweiligen Ziele miteinander in Einklang stehen.

  • operativ vs. strategisch und

  • operativ / strategisch vs. Energiepolitik des Unternehmens.

Bei der Einführung und Überprüfung von strategischen und operativen Zielen müssen die gesetzlichen und anderen relevanten Bestimmungen und Anforderungen berücksichtigt werden. Die produktionstechnisch gegebenen Voraussetzungen sind in den ermittelten Möglichkeiten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu würdigen. Zudem ist auf weitere Randbedingungen Rücksicht zu nehmen, wie die... (der Satz scheint unvollständig zu sein, und es wäre hilfreich, weitere Informationen zu haben, um ihn angemessen fortzusetzen).

  • finanziellen,

  • betrieblichen,

  • geschäftlichen,

  • technologischen

  • u.a. betriebliche und gesellschaftliche Gegebenheiten

Eine solche Liste erscheint auf den ersten Blick banal. Doch beim Ausfüllen zeigt sich, dass es eine hohe Kunst ist, entscheidende strategische Ziele kurz und klar zu formulieren, so dass jeder sie versteht. Oft misslingt das, weil es entweder zu unverständlich oder zu kompliziert ist. Hierbei wird nicht nur Fachkompetenz, sondern vor allem Methodenkompetenz gefordert.

Um die Ziele zu erreichen, werden besondere Aktionspläne entwickelt, umgesetzt und kontinuierlich beibehalten.

Energieziele

Unternehmensziele 20:

SOLL:

IST:

Aktionsplan-Nr.:

Ziel Energieverbrauch

     

Ziel Energieeffizienz

     

Ziel Energiequellen

     

Ziel Technische Innovationen

     

Ziel Bodenschutz

     

Ziel Maschinen / Anlagen

     

Ziel Verbesserung der Prozesse

     

Ziel Bereitstellung von Ressourcen

     

Ziel Mitarbeiter

     

Ziel Öffentlichkeit / Image

     

Ziel Beziehungen zu unseren Lieferantena

     

Ziel Umsetzung von Maßnahmen aus vorliegenden Bewertungen

     

Die Pläne enthalten:

  • Die Verantwortlichkeit,

  • Mittel und den Zeitrahmen für das Erreichen der Projektziele,

  • Angaben zur Methodik der Überprüfung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung,

  • Angabe der Methode, mit der die Ergebnisse überprüft werden.

Die Aktionspläne sind zu dokumentieren und in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Es ist nicht realistisch, von den Menschen zu erwarten, dass sie ständig einer Sache mit der gleichen Intensität Aufmerksamkeit schenken. Aus diesem Grund sind Kampagnen erforderlich (siehe Beispiele), um das Bewusstsein wieder aufzufrischen (nicht zu häufig, aber auch nicht zu selten).

"Mehr Aktion! Weniger Strom!"

  • Alle Gebäudenutzer

  • Stromsparen durch verändertes Nutzerverhalten

"Richtig Heizen und Lüften"

  • Alle Gebäudenutzer

  • Heizenergie sparen durch verändertes Nutzerverhalten

"Runder Tisch für organisatorische Maßnahmen"

  • Ausgewählte Leiter

  • Info über unser Energiemanagement

Ein Beispiel eines solchen Aktionsplans zeigt die folgende Anleitung zur Umsetzung einer Aktion. Hier geht es beispielsweise um eine „Aktion richtig Heizen & Lüften“:

Aktionszeitraum festlegen

Sie sollten den Zeitraum so auswählen, dass die Verbrauchsdaten mit denen des Vorjahres (Baseline) vergleichbar sind. Die Aktion kann sich zwar über die gesamte Heizperiode erstrecken, doch es ist wichtig, ein konkretes Anfangs- und Enddatum festzulegen.

Info-Papier und Büroaushang

Bei der Erstellung des Info-Papiers ist eine ansprechende Titelseite zu entwerfen. Das Grußwort zur Aktion sollten Sie von einer hochrangigen Person im Unternehmen unterzeichnen lassen.

Die ersten zwei Seiten des Info-Papiers könnten beispielsweise einer ähnlichen oder früheren Aktion entnommen werden. Die zwei Folgeseiten befassen sich mit der aktuellen Situation im Unternehmen. Jede Person, die im Unternehmen arbeitet, erhält das Papier. Es kann aus zwei DIN A4-Blättern bestehen, die beidseitig bedruckt und mit einer Heftklammer zusammengehalten werden, um den Aufwand gering zu halten. Die Aktion sollte ausreichend informativ, aber nicht überladen sein; sie sollte nachvollziehbar und motivierend wirken.

Verteilen Sie zusammen mit dem Info-Papier auch den Büro-Aushang. Dieser besteht nur aus einer Seite und sollte dort angebracht werden, wo er gesehen wird.

Plakat

Sollten Plakate zur besseren Wahrnehmung erstellt werden, dann nur wenige, und sie sollten den Inhalt der Aushänge enthalten, eventuell leicht ergänzt durch Informationen aus dem Papier-Info.

Aushänge

Sie müssen bestimmen, wie viele Aushänge produziert werden sollen, basierend auf den Anforderungen, wie zum Beispiel der Anzahl der Toiletten, Kopierräume, Sitzungsräume, überheizten Räume usw.

Ort, den

Geschäftsführung