Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Bewertung von Investitionen in den Lebenszyklus von Energieressourcen

Facility Management: Energiemanagement » Strategie » Vorgehen » VALERI

VALERI steht für "Value Assessment of Lifecycle Energy Resource Investments"

VALERI steht für "Value Assessment of Lifecycle Energy Resource Investments"

Es handelt sich um ein Bewertungsverfahren, das im Rahmen der Norm DIN EN 17463 definiert wird. Die Methode zielt darauf ab, den wirtschaftlichen Wert von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten.

Mit VALERI sollen Unternehmen und Organisationen in die Lage versetzt werden, fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen, indem sie die finanziellen Vorteile und Einsparpotenziale von Energieeffizienzmaßnahmen umfassend analysieren. Diese Bewertung umfasst sowohl die Berechnung der direkten finanziellen Auswirkungen (wie Einsparungen bei Energiekosten) als auch indirekter Effekte (wie etwa eine gesteigerte Betriebseffizienz oder mögliche Wertsteigerungen von Gebäuden).

Systematische Analyse und Bewertung von Energie-Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus

Wirtschaftliche Bewertung von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen

Digitalisierung in der Windenergie

Darstellung digitaler Technologien zur Optimierung und Überwachung von Windkraftanlagen für nachhaltige Energieproduktion.

Die wirtschaftliche Bewertung von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen nach DIN EN 17463 (VALERI) bietet Unternehmen und Organisationen einen standardisierten Ansatz zur Bewertung der finanziellen Rentabilität und des langfristigen Nutzens von Energieeffizienzmaßnahmen. Diese Norm legt fest, wie Informationen zu solchen Investitionen gesammelt, berechnet, analysiert und dokumentiert werden sollten, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Berechnung der Kosten und Einsparungen

Die DIN EN 17463 zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen durch eine klare und transparente Bewertungsmethodik zu erfassen. Dazu gehört die Berechnung der Kosten und Einsparungen, die mit der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen verbunden sind, sowie die Analyse der Amortisationszeiten und die Bewertung des gesamten Lebenszyklus der Investition. Die Norm berücksichtigt dabei sowohl direkte finanzielle Effekte, wie reduzierte Energiekosten, als auch indirekte Effekte, wie etwa verbesserte Betriebseffizienz und potenzielle Wertsteigerungen von Immobilien.

Durch die strukturierte Vorgehensweise der DIN EN 17463 wird die Transparenz im Entscheidungsprozess erhöht. Unternehmen können auf Basis der Norm eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse erstellen, die alle relevanten Parameter und deren Wechselwirkungen berücksichtigt. Dies ermöglicht es, Investitionsentscheidungen besser zu kommunizieren und zu rechtfertigen, insbesondere gegenüber Stakeholdern, die auf eine solide ökonomische Argumentation Wert legen.

Maßgeschneiderte Bewertung

Ein wesentlicher Aspekt der DIN EN 17463 ist die Berücksichtigung verschiedener Bewertungskriterien, die den individuellen Kontext des Unternehmens oder der Organisation widerspiegeln. Dazu gehören die finanziellen Rahmenbedingungen, strategische Unternehmensziele und spezifische Marktbedingungen. Die Norm unterstützt somit eine maßgeschneiderte Bewertung, die sowohl kleine als auch große Unternehmen anwenden können, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit und den Nutzen von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen besser zu verstehen und zu maximieren.